Kann man sich im Vakuum trotz Schwereloßigkeit allein durch Bewegung fortbewegen?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da sollten wir die völlig verschiedenen Dinge erst einmal trennen:

Als Vakuum bezeichnen wir die weitgehende Abwesenheit von Materie, z.B. in der Vakuum-Käseglocke oder in Elektronenröhren. Ein hochgradiges Vakuum herrscht auch im interplanetaren und interstellaren Raum (Weltraum).

Das Vakuum hat grundsätzlich keinen Einfluss auf unsere körperliche Fortbewegungsfähigkeit, wenn man von dem winzigen Luftwiderstand absieht und von der Funktion ggfs. eingesetzter Strömungskörper zur Steuerung. Im Vakuum gibt es ja keine Luftströmung.

Als Schwerelosigkeit (Das Wort ist sehr irreführend, es sollte "Gewichtslosigkeit" heißen oder "Bodenlosigkeit") bezeichnen wir den freien Fall. Das ist - allen Ammenmärchen zum Trotz - nicht die Eigenschaft eines Ortes, sondern ein dynamischer Zustand. Die Schwerelosigkeit erfährst Du z.B. beim Sprung vom Sprungbrett in das Wasser oder bei der Flugparabel in einem Flugzeug. Im schwerelosen Zustand sind alle antriebslosen Körper, die keine Kraft auf eine Unterlage ausüben, z.B. Erdsatelliten oder antriebslose Weltraumraketen.

Im schwerelosen Zustand ist man auf seiner Bahn völlig den Gravitationskräften der Umgebung ausgeliefert. Eine Einflussnahme auf die eigene Flufbahn (d.h. eine Beschleunigung des eigenen Körpers, also eine Steuerung der eigenen Bahn) allein durch Körperbewegungen ist unmöglich. Eine Steuerung ist im Vakuum nur möglich durch das Abstoßen von Körpern, d.h. nach dem Rückstoßprinzip (Siehe dazu Wiki). In der Atmosphäre ist eine Steuerung auch möglich durch die Auslenkung geeigneter Strömungskörper (z.B. Fallschirm, Flügel, Drehflügel, Propeller).

Mit Vakuum und Schwerelosigkeit meinst du offenbar den Weltraum, EsWerdeLight ?

Nein! Dort kannst du "zappeln" soviel du willst. Damit änderst du nur deine Lage, aber du veränderst nicht deinen Bewegungsimpuls.

Verliert beispielsweise ein Astronaut bei einer Außenmission den Kontakt zur ISS und sein Rückstoßaggregat ist leer, dann kann er tun was immer er will, aber er wird sich in der Richtung weiterbewegen, die er einmal mitbekommen hat.

Einzige Möglichkeit zur Veränderung seines Bewegungsimpulses ist eine kinetische Energie, die diesen Impuls verändert. Z.B. mit besagtem Rückstoß-aggregat in seinem Tornister - oder durch Kollision mit Weltraummüll (letzteres nicht sehr wahrscheinlich). 

Eine geringe Verzögerung ergibt sich aber, weil sich in 400 km Höhe noch unsere Atmosphäre auswirkt. Dieser Effekt ist allerdings sehr gering, aber doch groß genug, daß niedrige Satelliten (auch die ISS) regelmäßig ihre Bahn korrigieren müssen.

Gruß

Hallo EsWerdeLight.

Wenn du schwerelos allein (ohne Kontakt zu einem anderen Körper, z.B.. Raumstation) im Vakuum schwebst kannst du nur durch Rückstoß (wie Thor1889 schon geschrieben hat) deine Bewegung ändern. Dazu brauchst du eine "Rakete", z.B. eine gefüllte Gasflasche, deren Ventil du betätigst, um genau in die Gegenrichtung des ausströmenden Gases geschoben zu werden. Allerdings funktioniert das nur so lange, wie noch Gas in der Flasche ist.

Also zunächst hat Vakuum nicht zwangsläufig mit Schwerelosigkeit zu tun.

Gehen wir davon aus, dass beides herrscht, dann kannst du dich nicht bewegen.

Die einzige Möglichkeit wäre das Rückstoßprinzip. Wenn du also einen Gegenstand in eine Richtung beschleunigst, beschleunigt dein Körper in entgegengesetzter Richtung.

Im Vakuum kannst du , solange du keine Masse verlierst , nicht willkürlich deine Geschwindigkeit und Richtung ändern, allerdings kannst du dich in jede beliebige Richtung drehen. Das liegt daran, dass du nicht deine Masse ändern kannst, aber sehr wohl dein Trägheitsmoment.