Kann man den arduino "unbegrenzt" benutzen?
Hi!
Ich bin gerade ein bisschen verwirrt. Ich habe gehört, dass man den aaprom vom arduino nur ca. 100.000× beschreiben kann. Ist das beim arduino speicher auch so mit dem Hochladen? Das wäre ja blöd wenn ich mir immer wieder einen neuen arduino kaufen müsste.
Wisst ihr was dazu?
Und wisst ihr was die beste Möglichkeit ist zahlen auf dem arduino kostenlos zu speichern für eine seeehr lange Zeit oder sogar für immer?
Nutze einen arduino nano.
LG
3 Antworten
Write/Erase Cycles: 10,000 Flash/100,000 EEPROM
Der Flash (Programmspeicher) hat sogar nur 10 000 Schreibzyklen garantiert.
Wen du die Zahlen nur einmal draufspeicherst halten die 100 Jahre lang minimum.
Ansonsten FRAM Speicher hat sehr hohe Schreibzyklen oder mit Wear Leveling kannst du deinen EEPROM schonen in dem Fall werden Daten nicht immer an der gleichen Stelle im EEPROM geschrieben.
Der Arduino besitzt zwei Speicherarten.
Im statischen RAM werden die Werte von Variablen gespeichert, die du innerhalb deines Programms nutzt. Dieser Speicher ist quasi unendlich oft beschreibbar, dafür vergisst der Arduino alle Speicherinhalte dort, wenn er vom Strom getrennt wird.
Programme (und der Bootloader) werden dagegen im Flash-Speicher abgelegt, der wie der Flash-Speicher bei einer SSD oder einem USB-Stick mit jedem Speichervorgang minimal beschädigt wird. Nach einer gewissen Zahl an Schreibzyklen kann die Speicherzelle die Ladung nicht mehr korrekt speichern.
Du unterschätzt aber die Zahl 100000. Wenn wir davon ausgehen, dass du jeden Tag im Jahr täglich eine Stunde mit deinem Arduino arbeitest und dabei immer alle 5 Minuten einen Sketch darauf speicherst, müsstest du dir in etwa 23 Jahren einen neuen Arduino zulegen.
Solange der Speicher vom Arduino kein Disc-Speicher (wie bei einer Festplatte) ist, hat er nur eine begrenzte Anzahl Schreibzylken, bevor er kaputt geht
HDDs hingegen haben auch eine begrenzte Lebensdauer, sind aber in diesem Fall nicht auf Schreibzyklen begrenzt :P
:( das ist ja voll unpraktisch. Kann man da nichts gegen tun?
In dem Speichermodul ist eine kleine Schicht, von der bei jedem Schreibzyklus ein ganz kleines Stückchen verschwindet
Ist die Schicht weg, so ist der Speicher unbrauchbar
Also nein, da kann man absolut nichts gegen tun, außer da irgendwie eine HDD zu benutzen
Sind 100.000 Schreibzyklen denn nicht genug? Also ich weiß nicht, wo du diese Zahl her hast, aber diese Speicher halten für gewöhnlich 5-10 Jahre
nein da ist gar nichts begrenzt es werden eine gewisse Anzahl an Schreibzyklen garantiert kann länger funktionieren muss aber nicht. HDDs haben genauso nur eine gewisse Lebensdauer (MTBF).