Kann jemand diesen Lateinischen Text metrisch analysieren?
Hallo Leute! Ich halte demnächst ein Lateinreferat und brauche Hilfe. Ich habe mir viele Tutorials angeschaut, blicke es aber dennoch nicht... LG
Das numquam, semperpromittis, Galla, roganti.
Si semper fallis, iam rogo, Galla: Nega!
Von welchem Autor ist es denn? Man muss auch wissen in welchem Metrum es geschrieben wurde :)
Von Martial ;)
1 Antwort
Das num-quam, sem-per pro-mi-ttis, Ga-lla, ro-gan-ti.
- - | - - | - - | - - | - vv | - x
Si sem-per fa-llis, || iam ro-go, Ga-lla, ne-ga
- - | - - | - || - u u | - u u | -
Hier hast du ein elegisches Distichon: 1. Vers = Hexameter; 2. Vers = Pentameter
Wenn du es näher erklärt haben willst, frag nur nochmals;
"-" = Länge (wenn sie betont ist, habe ich die Silbe fett markiert)
"v" Kürze"
"x" die Endsilbe endet "anceps"
Ein Hexameter besteht aus 6 "Abschnitten" (idR) Daktylen; daher spricht man auch von einem daktylischen Hexameter
ein Daktylus besteht aus einer betonten Länge und 2 unbetonten Kürzen = - vv
die 2 unbetonten Kürzen können auch durch eine unbetonte Länge ersetzt sein, dann heißt dieser "Abschnitt" Spondaeus = - -
Das elegische Distichon besteht nun aus einem Hexameter im 1. Vers und einem Pentameter im 2. Vers (man erkennt dies oft schon optisch dadurch, dass der 2. Vers etwas eingerückt ist)
Der Pentameter selbst besteht aus 2 halben Hexametern, die durch eine Pause "II" von einander getrennt sind. Dabei beginnen und enden beide halben Hexameter (Teilabschnitte des Pentameters) je mit einer betonten Länge!!
Ansonsten gilt: es kann ein Daktylus - aber auch ein Spondaeus vorkommen!!