Kaminholz was schlecht riecht - Kastanie oder Nuß?
Hallo ich habe irgendwo mal von nem Mieter gehört daß irgendwas an Brennholz schlecht riecht.
Es war glaube ich Kastanie ODER Nussbaum.
Da ich jetzt sehr viel Kastanienholz in Aussicht habe wollte ich, daß es nun gerade nicht Kastanie das schlechtriechende Kaminholz ist.
Kastanie wird bei uns in Norddt. zu 99% Wahrscheinlichkeit die Roßkastanie sein (und nicht die in etwas wärmeren Gebieten beheimate Edelkastanie=Esskastanie falls das auch noch von Belang sein sollte).
Das es Brennholzsorten gibt die beim Verbrennen besser riechen (wie Birke, Obstbaum usw.) ist bekannt.,
Aber ist Kastanie nun ein besonders schlecht riechendes Holz oder war das Nußbaum ?
3 Antworten
"Energieertrag: ca. 4,2 kWh pro Kilogramm bzw. 2.000 kWh pro Raummeter (entspricht ca. Liter 200 Heizöl, 200 Kubikmeter Erdgas oder 240 Kilogramm Kokskohle) Kastanienholz (im Gegensatz zur Edelkastanie) ist ein recht weiches Kaminholz. Es brennt schön ab und, in Kombination mit einer härteren Holzart zum Glutbilden, als Brennholz prima geeignet. Kastanienholz sollte bald gespaltet und trocken gelagert werden, es schnell fault."
http://www.logblog.eu/brennholzarten-und-ihre-eigenschaften/
zum geruch, hast du nichts zu befürchten.
(eigene erfahrung)
Danke schon mal für die Entwarung vom sensorischen her.
Ich hoffe, daß man bei den Tabellen dann auch immer die Roßkastanie meint und nicht die Eßkastanie (die in Deutschland relativ exotisch ist). Die Bäume haben ja abstammungsgeschichtlich wohls NICHTS miteinander zu tun und stehen genauso weit auseinander wie eine Ente und eine Biesamratte (beide haben Schwimmfüße). Diesse diesen Bäumen ist es so daß eben die Frucht identisch aussieht obwohls völlig verschiedene Bäume sind,
Aber Danke mit den KWhZahlen. Ich orientiere mich auch immer daran, Mit 2000KWh hätte die ja ca. 95Prozent von Eichenholz. Es gibt kaum Hölzer die mehr Energiegehalt haben (evtl, einige Eschenarten bringens auf 2200).
Dann werde ich mal sehen. Bei mir im Ort verkauft jetzt einer 3Tonnen Kastanie in Baumstammfrorm. Schätze das sind 5RM. Ich zahke dann 35Euro/RM (mehr nicht denn ich muß das zersägen und selber spalten und trocknen).
Mag die Kastanie auch noch so toll sein ich friere auch gerne wenn ichs nicht zu meiner Preisvorstellung kriege,
Ich glaube dein Mieter hat ein Problem mit Rauch, nur behandeltes Holz ( mit Farben,Lacke, Lasuren oder Ölen behandelt ) Stinkt, das unbehandelte richt nach Natur was wohl deinem Mieter stinkt !
Nussbaum dürfte es nicht sein, ich verwender abfallendes Totholz meoines Nussbaums als unterzündmaterial, es riecht deutlich eigen aber nicht schlecht, erinnert ein wenig an Buchenholzräucherung. Vielleicht kannst du eine Probe verbrennen.
Du solltest nehmen was du bekommen kannst in ein paar Jahren kann mann sich das gute Holz nicht mehr leisten und dein " Unterbewohner " rümpft seine Nase wo anders!
Ja das meine ich auch. Und man soll Holz auch gut mischen und optimal nach Zweck verwenden. So ist Esche (was die beste Flamme hat) für einen Ofen ohne Scheibe ein Aufpreis den man gar nicht braucht. Man muß dann auch bereit sein das in den unvorteilhaftesten Mengen (ich habe mal 20RM kaufen müssen aber es war biillig und geht trotzdem aufs Grundstück zu trocknen aber man muß auch Kleinstmengen kaufen <=0,5RM die deshalb so günstig sind weil keiner dafür den Hintern bewegt) oder auch in den unmöglichsten Darbietungsformen das Holz zu kaufen (das schreckt immer andere Käufer ab). Hauptsacheist man mißt das ordentlich nach und kann das Holz so Heizwertmäßig quantifizieren (und kauft nicht die Katze im Sack). Es ist eben nicht wie im Schlaraffenland wo einem gebratene Hähnchen in den Mund fliegen.
Ja das meine ich auch. Und man soll Holz auch gut mischen und optimal nach Zweck verwenden. So ist Esche (was die beste Flamme hat) für einen Ofen ohne Scheibe ein Aufpreis den man gar nicht braucht. Man muß dann auch bereit sein das in den unvorteilhaftesten Mengen (ich habe mal 20RM kaufen müssen aber es war biillig und geht trotzdem aufs Grundstück zu trocknen aber man muß auch Kleinstmengen kaufen <=0,5RM die deshalb so günstig sind weil keiner dafür den Hintern bewegt) oder auch in den unmöglichsten Darbietungsformen das Holz zu kaufen (das schreckt immer andere Käufer ab). Hauptsacheist man mißt das ordentlich nach und kann das Holz so Heizwertmäßig quantifizieren (und kauft nicht die Katze im Sack). Es ist eben nicht wie im Schlaraffenland wo einem gebratene Hähnchen in den Mund fliegen.
Ja danke dann müßte das ja Kastanie sein,
Mein Unterbewohner ist was das Sensorische beim Kamin betrifft sehr pingelig.
Er schwört auf Birke+Obstbaum (wie Aofel) das ist aber allgemein bekannt.
Aber vielleicht meint er ja doch Nuss (das ist eben deutlich seltener als Kastanie...bei Kastanie wäre es bekannt).
Aber vielleicht ist das ja nur seine subjektive Wahrnehmung vielleicht wertet er die marginale Abweichung zum Buchenholzgeruch bei Nuß als schlechten Geruch.