Kalkwasser Versuch erklären?

2 Antworten

Moin...

Der Versuch zeigt, dass beim Verbrennen von Zucker mindestens ein Gas entsteht, das sich in einer Kühlfalle verflüssigen lässt (erstes Becherglas) und offenbar noch ein weiteres Gas, das „Kalkwasser” weiß eintrübt (zweites Gefäß; eine sogenannte Waschflasche).

Hätte man in das U-Rohr noch etwas weißes (wasserfreies) Kupfer-II-sulfat (CuSO4) gegeben, dann hätte man zusätzlich noch sehen können, dass dieses Salz sich erst grünlich-türkis, am Ende hellblau einfärbt. Das hätte gezeigt, dass aus dem wasserfreien Kupfer-II-sulfat wasserhaltiges Kupfer-II-sulfatpentahydrat geworden ist.

Das „Kalkwasser” wird hingegen nur dann milchig-weiß getrübt, wenn man etwas Kohlenstoffdioxid hindurchleitet.

Aus all dem kannst du dann im Zusammenhang folgern, dass das Verbrennen von Zucker zu den Produkten Wasser und Kohlenstoffdioxid führt.

Verbrennen heißt in diesem Fall ja, dass der Traubenzucker (C6H12O6) mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert (also dass der Zucker oxidiert wird).

Das dazu gehörende Reaktionsschema lautet:

C6H12O6 (s) + 6 O2 (g) ---> 6 H2O (g)↑ + 6 CO2 (g)↑
Fester Traubenzucker und gasförmiger Sauerstoff reagieren zu gasförmigem Wasserdampf und gasförmigem Kohlenstoffdioxid.

Die Nachweisreaktionen wären dann:

1. Becherglas (die Kühlfalle + wasserfreies Kupfer-II-sulfat)
CuSO4 + 5 H2O ---> CuSO4 • 5 H2O
Kupfer-II-sulfat (weiß) lagert Kristallwasser ein und wird zu Kupfer-II-sulfatpentahydrat (blau).

2. Waschflasche (mit „Kalkwasser”)
Ca(OH)2 (aq) + CO2 (g) ---> CaCO3 (s)↓ + H2O (l)
In Wasser gelöstes Calciumhydroxid und gasförmig hindurchgeleitetes Kohlenstoffdioxid reagieren zu festem Calciumcarbonat, das als weißer Niederschlag ausfällt, und flüssigem Wasser.

Fazit:
Traubenzucker lässt sich zu Wasser und Kohlenstoffdioxid oxidieren.

Und genau das passiert bei der Zellatmung. Ein Unterschied zum Versuch ist allerdings, dass in den Zellen der Traubenzucker nicht in einer Verbrennungsreaktion mit einer Flamme zu Kohlenstoffdioxid und Wasser, sondern „still” über Enzyme oxidiert wird.

Die Orte, an denen die Zellatmung in einer Zelle stattfindet, sind die Mitochondrien (also bestimmte Zellorganellen). Da bei dieser stillen Oxidation jede Menge Energie freigesetzt wird, die zuvor chemisch gebunden im Zucker steckte, bezeichnet man die Mitochondrien auch als „Kraftwerke der Zelle”. Die freiwerdende Energie wird wieder in chemisch gebundener Energie gespeichert, aber diesmal in Form von ATP (Adenosintriphosphat). Das ist der körpereigene Energieträger, der an sehr vielen Stoffwechselvorgängen im Körper als Energielieferant beteiligt ist.

So, nun weißt du fein Bescheid...

LG von der Waterkant


max17we 
Fragesteller
 22.01.2020, 20:47

Danke! :)

0
Anonym010139292  01.09.2021, 22:05

Hallo ich habe eine Frage und zwar kannst du den Zusammenhang zur Zellatmung ohne die schweren Begriffe erklären, weil ich in der 8 bin und die Begriffe nicht hatte.

0

Kann nichts lesen.


max17we 
Fragesteller
 22.01.2020, 17:25

Sry neues bild kommt jetzt

0