Ist es schlimm, wenn bei vielen Quellen kein Autor gegeben ist?

3 Antworten

Wie viele Quellen sollte man bei einer VWA haben?

Beim Einreichen deiner Themenstellung musst du drei bis fünf Bücher, Internetseiten, Filme oder andere Medien angeben, die du bei der ersten Einarbeitung in dein Thema benutzt hast.

Das habe ich bei Google gefunden - scheinbar benötigst du nicht für alle Quellen Angaben - aber bei einigen schon.

https://www.ahs-vwa.at/schueler/thema-finden/erste-literaturrecherche#:~:text=Beim%20Einreichen%20deiner%20Themenstellung%20musst,in%20dein%20Thema%20benutzt%20hast.

Ich sehe die Sache jetzt mal aus Sicht des Lesers, der recherchieren will.

Da ist es mir sehr wichtig, eine verlässliche Quelle zu haben und den Namen des Authors zu wissen.

Ein Zitat, und wenn es noch so treffend wiedergibt, was ich bislang in Erfahrung gebracht habe, reicht dann zwar für mich persönlich aus, um es gut zu finden, aber um sicher zu gehen, dass es auch so gemeint ist, wie es rüberkommt, muss ich wissen, wer das gesagt hat und am besten auch, in welchem Zusammenhang.

Ein Beispiel:

„Selbst wenn es Israel nicht gäbe, wir müssten Israel erfinden, um unsere Interessen in der Region zu schützen.“

Ok, interessantes Zitat. Ich würde vermuten, das stammt aus den USA. Dann erfahre ich, dass das ein US-Präsident gesagt hat und schon bekommt das Zitat mehr Gewicht.

Wenn ich dann noch weiß, welcher US-Präsident das gesagt hat und ich höre es ihn sagen, erst dann sehe ich ein Zitat als wirklich zuverlässig an.

https://twitter.com/MrJonasDanner/status/1711617807103013056?s=20

Ich hab mir dann noch die ganze Senatssitzung rausgesucht und angehört:

June 5, 1986 Senate Session

After Morning Business, the Senate debate and votes to override the President’s veto of the arms sales to Saudi Arabia.

Es geht immer wieder darum, was den US-Interessen am besten dient, nicht im eigenen Land oder nur im Nahen Osten, sondern global.

Zu Joe Biden kann man viel recherchieren. Joe Biden war auch derjenige, der die NATO-Osterweiterung vorangetrieben hat.

Joe Biden On NATO Expansion Russia 1997

https://www.youtube.com/watch?v=E3tdF2S04wg

Um z.B. die US-Politik richtig zu verstehen, muss man die Dinge aus Sicht der USA sehen können.

Deshalb, wenn eine Arbeit überzeugend und einem Leser wirklich weiterhelfen soll, braucht es exakte Quellen und Authoren. Sonst ist die Arbeit nicht wirklich brauchbar.

Ich mache das auch bei Wikipedia Artikeln, gehe zu den Quellen und recherchier von dort aus weiter. Erst dann wird es oft so richtig interessant.

Ich weiß nicht, wie hoch die Messlatte bei einer VWA liegt, aber bestimmt ist die Bewertung besser, wenn die Arbeit potentiellen Lesern wirklich weiterhilft.

Ich habe aber bemerkt, dass viele der Quellen keinen Autor besitzen.

Wenn du ein Buch als Quelle hast, dann ist der Autor die Quelle.
Solltest du aber eine Internetseite verwenden, ist die Internetseite die Quelle. Nicht immer gibt es auf einer Internetseite auch einen ausgewiesenen Autoren, aber hier ist die "Internetseite" der Autor.