Ist es schädlich TVs vollständig vom Netz zu trennen?
Hallo,
ich habe einen UE55D7090 und schalte bisher über eine Master/Slave Steckdose (Master = AV Receiver) Alle anderen Geräte mit (Bluray-player, Fernseher, Bassbox....) nun lese ich im Internet folgende Information von Samsung zum Thema "TV im Standby lassen".
[quote][b]Wir raten dazu, das Gerät permanent im Stand-by zu belassen und nicht vom Strom zu nehmen, da hierdurch die Lebensdauer leiden kann! Wenn Sie das Gerät im Stand-by betreiben, wird gleichmäßig etwas Strom auf einige Bauteile ausgegeben. Trennen Sie das Gerät allerdings komplett vom Strom und schließen es wieder an, so wird auf alle Bauteile eine Höchstspannung ausgegeben. [/b][/quote]
Ist das reine Panikmache oder würdet ihr dem so zustimmen? Für mich ist es wesentlich comfortabler den Receiver als Master zu bedienen, da z.B. wenn ich den TV als Master nehme ich keine Musik hören kann ohne den TV einzuschalten, was recht sinnlose wäre?
Danke für eine Einschätzung von Euch hierzu....
8 Antworten

Also wenn diese Warnung da so steht dann wird da wohl was dran sein - ist ja nix positives - warum sollte ein Hersteller dann sowas freiwillig in sein Manual schreiben?
Bei alten Röhrenfernsehern war es auf jeden fall so, daß die Lebensdauer höher war wenn der TV im Stand-By blieb. Da muss nämlich mit hohen Spannungen und Strömen die Bildröhre angeheizt und gezündet werden. Mein nach 12 Jahren etwas altersschwacher Röhren-TV startete aus Stand-By problemlos - dann mal fürn Urlaub komplett vom Strom - ich kam wieder und er ging nicht mehr an, da das Netzteil für das "Kaltzünden" nicht mehr genug Power hatte.
Du hast aber nen modernen Flach-TV der sowieso nur minimalen Stand-By Strom braucht.
Ich würde den also entweder über ne separate Steckdose mit Dauersaft versorgen - oder aber ausprobieren ob am Master-Ausgang deiner Leiste auch eine kleinere Steckdosenleiste funzt und die Master/Slave trotzdem wie gewünscht schaltet wenn dann die Verbraucher an dieser Versteilung eingeschaltet werden.

Also wenn die Geräte selbst über einen Netzschalter verfügen, und über diesen Ausgeschaltet wurden, sollte das Abschalten der Steckdosenleiste kein Risiko bergen. Jedoch auf Standby laufende Geräte einfachso "Kalt" vom Strom zu trennen ist in jedem Falle schädlich, da ja noch Strom fliesst, wenn auch nicht viel. Auch das Einschalten ohne einen Abgesicherten Netzschalter am Gerät selbst führt zu beachtlichen Spannungsspitzen welche nachfolgende Elektronik auf Dauer schädigen wird. Bedenke das grundsätzlich ein Lichtbogen überspringt wenn einfach nur ein mechanischer Schalter umgelegt wird. Bei meiner Schwiegermutter gingen so auch schon diverse DVD Player und Videorekorder über den Jordan. Aber es ist ja viel billiger die Standbyschaltung auszuknippsen als sich alle Jahre wieder n neues Gerät kaufen zu müssen ^^

Du kannst alle Geräte dauerhaft vom Strom nehmen. Das ist einfach nur eine Marketing-Masche der Industrie, aber das da stimmt leider nicht. Es wird zwar eine leichte Spannungsspitze eingesetzt.
Aber das einzige was passieren kann, dass der Datenspeicher evtl. verloren geht. Aber i.d.R. werden die daten evtl. gelöscht. Ich habe z.B. einen DVB-T-Reciever, der nach 20 Minuten ohne Strom sich selbst resetet. Aber das ist heute immer weniger der Fall.

"Aber das einzige was passieren kann, dass der Datenspeicher evtl. verloren geht."
Mir hats z.B. zwei Spannungsregler zerlegt.

Modernen Geräten solltes eigentlich nichts ausmachen. Ich selbst schalte meine Geräte (PC, TV, Anlage) grundsätzlich komplett ab. Was anbleibt ist die Telefonanlage mit Router, Modem usw. und der NAS-Server, weil diese Teile noch von anderen Mitbewohnern benötigt werden. Wieweit sich das komplette Trennen vom Netz auf die Lebensdauer auswirkt lässt sich wohl nicht genau sagen. Mein TV ist mittlerweile auch schon wieder einige Jahre alt und läuft wie am ersten Tag. Auch Einstellungen hab ich noch bei keinem einzigen Gerät verloren (noch nichtmal bei meinem Billigst-Blu Ray Player). Jeder Sender ist nach dem Einschalten da wo er hingehört, bei meinem AV-Receiver bleiben die Klangeinstellungen für jeden einzelnen Lautsprecher. Der Receiver selbst hat auch schon einige Jahre hinter sich. Wo sich Aussagen treffen lassen wäre der Verbrauch selbst. Moderne Geräte haben zwar nur noch einen Stromverbrauch im Standby von unter einem Watt, in der Summer und übers Jahr gesehen lässt sich sicher der eine oder andere Euro sparen. Achja, auch ein zwischenzeitlich über 6 Jahre alter Samsung-TV steht bei mir rum. Und bis vor zwei Jahren wurde der auch regelmäßig komplett abgeschaltet. Komischerweise läuft der trotz der Warnung immer noch astrein. Aber vielleicht hat der auch nicht die Samsungwarnung gelesen -gg- Der etwas größere Philips kennt die Warnung auch nicht -g-

Normalerweise ist die Lebensdauer höher, wenn man das Gerät bei längerem Nichtgebrauch vom Stromnetz nimmt.
Fakt ist, dass bei Inbetriebnahme eine höhere Spannung für Bruchteile von Sekunden anliegt, aber da müssen die Geräte auch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen haben, dass der höhere Strom nicht auf alle Bauteile durchgeht, sondern nur bis zu einer Art Eingangssicherung. Sonst wäre nichts mit GS- oder CE-Siegeln.