Ist es gut bei Zalando eine Jacke zu kaufen oder lieber in der Stadt?

9 Antworten

Hi 👋,

Ich kaufe viel lieber bei Zalando!

Dazu verwende ich immer die mega-coole Handy-App, die auch sehr übersichtlich ist. 📱🛒

Bei Zalando habe ich auch viel mehr Auswahl, es kommt alles sehr rasch und bequem nach Hause & wenn mal was nicht passen sollte, dann kann ich es auch ganz easy wieder retournieren! 😎

In der Stadt dagegen ist immer viel zu viel Gedränge in den Stores, die Auswahl ist auch immer sehr begrenzt & das retournieren ist auch noch viel mühsamer! 😬

Bild zum Beitrag

LG 🤗

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Frauen, Männer, Kleidung)

Ich kaufe gerade absichtlich nichts mehr in der Stadt, weil der Bürgermeister und der Stadtrat sich erdreistet haben, die Parkgebühren weiter zu erhöhen.

Es reicht schon, dass ich mehr Zeit und Benzin aufwenden muss, und dann soll ich auch noch höhere Parkgebühren zahlen? Das kommt überhaupt nicht in Frage.

Die Stadt soll ruhig sehen, woher sie dann ihre Einnahmen nimmt!

Es ist besser bei dir in der Stadt zu kaufen um lokale Geschäfte und Betriebe zu unterstützen.

Die Auswahl auf Zalando wird jedoch größer sein.

Schwer zu sagen. Ich würde aber sagen, in der Stadt hat es zwei Vorteile.

  1. du kannst sie direkt anbehalten
  2. du kannst gleich ausprobieren ob sie dir passt und wie sie dir steht

Generell würde ich allerdings sagen. dass es zwei Dinge gibt, die ich nicht leiden kann

  1. die sachen in drei, vier oder fünf Größen bestellen, dann die zwei, drei oder vier Stücke die nicht passen wieder retoure schicken
  2. und das ist noch viel viel schlimmer! im Handel vor Ort Sachen anprobieren, um sie dann billiger online zu bestellen...

gerade der lezteren Gruppe wünsche ich dass: sie Ware erhalten, die nicht annähernd dem entspricht, was sie sich da angeschaut haben und sie das Zeug dann weil es aus China oder so kommt, weil billiger, nicht so einfach umgetauscht bekommen.

Hallo Ultraturk!

Gut für dich?
Gut für Zalando?
Gut für den lokalen Handel?
Gut für die Umwelt/Nachhaltigkeit?

So einfach kann man pauschal keine Aussage darüber treffen,
da man weder dich noch andere relevante Punkte kennt.

Wenn du eine bestimmte Marke und ein bestimmtes Modell einer Jacke suchst,
dann hast du Online sicherlich mehr Auswahl und wirst diese bestimmt günstiger und schneller erhalten.

Vor Ort würde ich nur dann kaufen, wenn genau diese Jacke zum fairen Preis angeboten wird und die Ware auch vorhanden ist. Wegen 1-5 € Aufschlag wird sicherlich kein Mensch etwas sagen, da man den lokalen Handel unterstützen sollte. Nur, wenn der Chef gierig ist, Lohndumping und Mindestlohn umsetzt, selbst in Luxus lebt, aber dann dreist 100-500 % Preisaufschlag ansetzt, würde ich den Handel vor Ort meiden. Wucher & finanziell schlechter Umgang mit Personal wegen Luxus unterstütze ich nicht. Außerdem ist es auch eine Verfügbarkeits- und Zeitfrage. Oft sind Produkte gar nicht vor Ort vorhanden und man muss Zeit finden, um in die Stadt zu gehen. Beim Onlinehandel könntest du dir die Ware bequem am Abend oder an eine Packstation liefern lassen.

Ich bin mit den meisten Händlern vor Ort durch. Wucher, keine Auswahl, schlechter Service, fehlendes Engagement usw. Ich habe es sehr oft versucht und somit dem Handel Chancen gegeben. Kundenservice und Freundlichkeit ist auch so ein Hauptproblem. Klar sind in der Servicewüste Deutschland solche Dinge nicht neu, aber irgendwann hätte der Handel einmal etwas ändern müssen; jetzt ist es zu spät. Selbst bei kleineren Betrieben ist das eher selten. Ich kenne das aus den Staaten anders. Freundlichkeit, prof. Verhalten, Kundenservice und Leidenschaft.
Gezwungen aufgesetzt und übertrieben gespielt muss es auch nicht sein.

Und die ewigen Ausreden (Material, Lieferketten, Corona, Ukraine etc.) bin ich satt. Ich kaufe nicht vor Ort, damit der Chef sich ein Luxusleben, das er nicht benötigt, finanziert, sondern, damit gutes Personal gut bezahlt wird, ich eine gute Dienstleistung/Ware erhalte und das "gute" System gefördert wird. Das Gejammer der Chefs geht mir auch auf den Zeiger. Selbst bei den großen Konzernen/Ketten, die nun insolvent oder mehrfach insolvent gegangen sind, hatten sich die Chefs/Manager etliche Millionen auf die Seite gepackt und das Personal oft im Ungewissen gelassen. Wie war das noch mit Schlecker, Kaufhof, Karstadt, C&A, SportScheck usw.? Ich halte von gierigen Menschen gar nichts!

Ich bin selbst im Netzwerk vertreten und meine Eltern waren auch selbstständig.
Insofern kenne ich die Einkaufspreise, die ganze Wirtschaft dahinter, das Verhalten, Chefs/Ketten und das Luxuslotterleben. Es gibt bei uns sehr wenige kleine Familienbetriebe, die noch fair sind; diese unterstütze ich auch.

Meine Sneaker kosten vor Ort (FootLocker, Brooklyn, JD, PlanetSports, Snipes etc.) mindestens 150 €. Deichmann, Siemes, Reno und Co. haben zumeist diese Sneaker gar nicht. Auch bei den Sneakershops sind nicht immer alle Farben und Größen vorhanden. Warum sollte ich also meine kostbare Lebenszeit damit verschwenden, 100x in die Stadt zu fahren und dann stundenlang jedes einzelne Fachgeschäft abzuklappern, wenn ich nur enttäuscht werde? Und dann zu einem Preis, der unangemessen ist. Würde der Sneaker 10 € mehr kosten, wäre es mir Wurst. Die Sneaker habe ich dann während der BlackWeek für 69 € bei Zalando gekauft.

Da gibt es noch 10000 andere Beispiele.

Vor Ort war ich bei Levis, TheNorthFace und Elektrofachmärkten.

Warum soll ich für meine Levis vor Ort 100-150 € pro Stück bezahlen,
wenn ich diese Online für einen "fairen/angemessen" Preis bekomme?
Auch hier wären 1-10 € nicht das Problem gewesen!

Und, der Handel verkennt, dass dann Kunden, die sehr zufrieden sind, Mundpropaganda betreiben und öfters vor Ort einkaufen. Kundenservice bzw. Leidenschaft sind auch wichtig. Nur, wenn die Mitarbeiter schon keine Lust haben oder der Chef sich nicht brennend engagiert, dann habe ich keine Lust.

Ich wollte einmal nebenbei an einem Samstag fix eine TheNorthFace Jacke kaufen.
Warum sollte ich eine Jacke erst bestellen, mehr bezahlen und dann 2-4 Wochen warten müssen, wenn es diese Jacke Online für 80-120 € günstiger gibt?

Beim Ladegerät war es das Gleiche. Warum soll ich für ein bestimmtes Markenprodukt vor Ort 50-60 € bezahlen, wenn ich nur einen Adapter benötige?
Der Händler hat gar keine Anstalten gemacht, mir zu helfen oder sich zu engagieren. Man wollte mir stets das Neuste verkaufen. Was der Chef/Händler/Verkäufer möchte, interessiert mich nicht. Ich möchte Produkt xyz oder eine Lösung. Ich werfe doch nicht mein Produkt x, das noch funktioniert, weg, nur weil andere Produkte gerade "IN" sind oder sich der Händler eine goldene Nase verdienen möchte. Zudem kostet das "echte" Produkt Online "nur" 30-35 €.
Und, Adapter gibt es auch noch. Also muss eben Amazon regeln^^ So einfach!

Prüfe alle Umstände und entscheide dich dann.

Vielleicht gibt es vor Ort auch einen Rabatt oder eine Aktion. Dann kannst du vor Ort kaufen. Achte auch auf Leidenschaft und Kundenservice. Freundlichkeit ist heutzutage auch selten geworden.

So schaut es bei uns in Mittelfranken aus!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung