Ist es gerechtfertigt, eine körperliche Auseinandersetzung mit jemandem zu beginnen, wenn ich mich durch ihn unwohl oder unsicher fühle?
Ist es jemals in Ordnung, eine körperliche Auseinandersetzung mit jemandem zu beginnen, der mir ein unwohl oder unsicheres Gefühl gibt? Wenn sich beispielsweise jemand bedrohlich verhält, in meine Privatsphäre eindringt oder aggressiv handelt (auch ohne mich körperlich anzugreifen), wäre es dann Selbstverteidigung, wenn ich zuerst zuschlage, um mich zu schützen?
Ich frage, weil ich oft widersprüchliche Ratschläge darüber höre, wann es angebracht ist, in Selbstverteidigung zu handeln. Einige sagen, man sollte warten, bis man körperlich angegriffen wird, aber andere argumentieren, dass präventive Maßnahmen gerechtfertigt sind, wenn man sich wirklich in Gefahr fühlt. Was denken Sie darüber und wo verläuft die Grenze zwischen Selbstverteidigung und unnötiger Eskalation einer Situation?
4 Antworten
Selbstverteidigung wird im § 32 StGB Notwehr, Nothilfe
deutlich erklärt.
(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
Wie könnte das aussehen?
unter Selbstverteidigung werden dort einige Module angeboten. Aber immer beachten
erforderlich .. ist die Verteidigung , die eine sofortige Beendigung des Angriffs erwarten lässt. Bei mehren Möglichkeiten muss das mildeste Mittel eingesetzt werden.
Einige Sätze noch angefügt.
" Sie können sich jederzeit entscheiden: Will ich mich darüber aufregen oder will ich darüber lachen?"
Buch: Barbara Berckhan, So bin ich unverwundbar, Kösel Sechs Strategien souverän mit Ärger und Kritik umzugehen.
Wie du dich fühlst ist bei notwehr relativ irrelevant. Es geht darum das du einen Tätlichen angriff abwehrst/verhinderst. Und das mit einem entsprechenden angemessenen mittel.
Hart genommen beduetet das: Derjenige muss quasi schon mit der Faust ausholen.
Das alllererste mittel sollte immer entstprechend sein die situation zu verlassen. Abstand gewinnen. Oder einfach entsprechend weggehen. Sofern möglich.
Deeskalieren ist am ende meist sinnvoller als eben zu eskalieren. Selbst wenn du im recht währst.
Manchmal ist es für zwei Jungen besser, wenn es zwischen ihnen auch mal zu einem körperlichen Zweikampf kommt. Wird dieser mit einer gewissen Grundfairness ausgetragen, dann kann er lang und hart sein, aber auch helfen, starke Emotionen auszuleben und damit vielleicht loszulassen. Ich habe schon Brüder beobachtet (im Schwimmbad), die kurz nach einem erbitterten Ringkampf aufs friedlichste miteinander geplaudert haben.
Nein. Ist es nicht