Ist ein Jurastudium an einer Fernuni genauso anerkannt wie an einer Präsenzuni?
Hallo zusammen,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken, ab dem nächsten oder übernächsten Jahr ein Jurastudium zu beginnen. Aufgrund der Kosten ziehe ich ein Fernstudium in Betracht, da dies eine finanziell günstigere Option für mich wäre. Eine der wichtigsten Fragen, die sich mir stellt, ist jedoch, ob ein Fernstudium in Jura genauso anerkannt wird wie ein Präsenzstudium. Hat jemand hier bereits Erfahrungen mit einem Fernstudium in diesem Bereich gemacht und könnte mir hierzu Informationen oder Tipps geben?
Die Semestergebühren würden sich auf etwa 400 € belaufen, und ich könnte weiterhin bei meinen Eltern wohnen, was mir zusätzliche Flexibilität verschaffen würde. Dennoch bin ich mir unsicher, wie ein Fernstudium in der Praxis aussieht und ob es in der Berufswelt genauso geschätzt wird. Ich wäre sehr dankbar für eure Einschätzungen oder Erfahrungsberichte!
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
1 Antwort
Ich nehme mal an, du meinst die Fernuni Hagen, weil das die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands ist. Die Abschlüsse aller staatlichen Universitäten sind genau gleich und den Arbeitgeber interessiert es kein bisschen, wo du studiert hast. Das ist in Deutschland vielleicht relevant, wenn du in die Forschung willst.
Edit: Ich möchte noch anmerken, dass ein Fernstudium _extrem_ viel Selbstdisziplin fordert und genau so viel, wenn nicht mehr Aufwand bedeutet wie ein normales Studium. Die Allermeisten brechen ein Fernstudium ohne Abschluss ab.
Uff, das ist wirklich extrem situationsabhängig. Ich persönlich habe ganz normal in Präsenz studiert, kenne aber ein paar, die nebenberuflich an der Fernuni Hagen studiert haben. Das unter anderem, weil die Uni gut auf solche Leute eingestellt ist und weil sie quasi jeden annehmen (dafür ist die Abbrecherquote auch extrem hoch). Wenn du jung bist, ist ein Präsenzstudium einfach persönlich vorteilhafter, weil du Leute in deinem Alter und mit deinen Interessen kennenlernst. Das ist nicht nur für deine soziale Entwicklung gut, sondern auch für das Studium: Arbeitsgruppen z.B. bilden sich beim Fernstudium schwer oder gar nicht. Der Kontakt mit Dozenten ist auch einfacher. Universitäten haben auch ansonsten viele Angebote wie Sprachkurse, Clubs oder sonstiges.
Ein Fernstudium ist unpersönlich, und du selbst bist quasi deine einzige Motivation. Ein Studium allgemein erfordert viel Eigeninitiative, aber ein Fernstudium ist nur auf dieser aufgebaut.
Du könntest sich zumindest auch bei anderen Unis bewerben und schauen, wie es dort z.B. mit Wohnheimen aussieht. Mit Nebenjob/Bafög (oder gegebenenfalls Unterstützung der Eltern) ist das alles erschwinglich, wenn du nicht gerade in München oder Berlin studierst.
Super, Dankeschön ! Hast du vielleicht schon Erfahrungen mit dem Studium? Würdest du sagen, es ist vorteilhafter, ein Präsenzstudium zu machen?