1 Antwort

Wenn es um den Nissan e-Power geht, das Modell ist nicht untypisch. Hier wird versucht mit dem Benzinmotor im, möglichst optimalen Betriebspunkt, eine Batterie zu laden um mit dieser dann rein elektrisch zu fahren.

Ist energetisch schlechter als ein reiner Elektroantrieb, technisch deutlich aufwändiger. Man hofft damit Kunden mit Reichweitenängsten ködern zu können.

Dabei ist das inzwischen meist nicht mehr notwendig.

Nebenbei, ähnlich funktionieren ja Wasserstoffautos, auch dort wird der Wasserstoff verwendet um eine Batterie zu laden um dann einen Elektroantrieb zu versorgen.

Also wer Angst vor Elektro, speziell Akkuhaltbarkeit hat und glaubt mit diesen Konzepten dem zu entgehen, der bekommt genau das Gegenteil.