Ist die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz aus heutiger Sicht entschuldbar, was meint ihr?
4 Antworten
Nein. Es war ein Schurkenstück.
Die KPD-Abgeordneten konnten nicht abstimmen, da man viele nach dem Reichstagbrand vom 27. Februar 1933 (Wahlen waren Anfang März) inhaftiert hatte, unter dem Vorwand, sie hätten den Brand beauftragt.
Die SPD stemmte sich mutig dagegen. Otto Wels am 23. März:
"Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht."
Das katholische Zentrum (Vorläufer der CDU) ließ sich "kaufen" durch das Versprechen eines "Reichskonkordates" zwischen dem Reich und dem Vatikan.
Dieses enthielt viele Privilegien für die Kirche, die leider heute noch gelten.
So kam Hitler auf die nötige 2 / 3 Mehrheit für das (angeblich) auf 4 Jahre begrenzte Gesetz.
Interessanterweise gab es zu dieser Zeit in anderen europäischen Staaten ebenfalls Ermächtigungsgesetze.
Ja
Natürlich ist es einfach auf die Menschen damals zu zeigen, und sich selbst zu sagen das man niemals sowas unterstützen würde
Aber in Wirklichkeit kommt es nur darauf an wie es dir verkauft wird
Heute könnte sowas genau so gut passieren, aber wir würden es nicht mal merken
Okay
Versuch mal parallelen zu heute zu ziehen
Heute werden wir auch in unseren Grundrechten eingeschränkt und müssen sogar vor Gericht gehen um unser Versammlungsrecht durchzusetzen.
Aber das ist natürlich etwas ganz anderes!
Immerhin handelt es sich heute um eine globale Pandemie. Unsere Grundrechte werden ja zu unserer eigenen Sicherheit eingeschränkt oder..?
Unabhängig davon musst du doch sehen wie verblüffend ähnlich die Situation ist
Früher wurden Kpd Mitglieder zum öffentlichen Feind erklärt da sie Teil der Opposition waren und ein Hindernis in Hitlers Weg zur Macht.
Aber gut ich bin ja ein Verschwörungstheoretiker, der deine Gesundheit aufs Spiel setzt, und das ist natürlich etwas ganz anderes..
Es ist in der Geschichte der Welt immer so, daß die Nachgeborenen schlauer sind, als die Leute, die in der damaligen Zeit lebten.
Die Frage ist falsch gestellt. War das Ermächtigungsgesetz richtig oder falsch. Aus heutiger Sicht war es richtig, denn ohne dieses Gesetz wäre das Deutsche Reich durch die Reparationszahlungen einerseits und der das Reich bedrückenden revolutionären Probleme zwangsläufig vernichtet worden.
Die Zustimmung war wohl erpresst, man hatte Angst!
Und OB "wir" das merken würden.