Ist der Weihnachtsstern pflegeleicht?
8 Antworten
Mittelmaessig,
Mag keine Zugluft, Wassergaben regelmaessig keine Staunaesse sonst normal.
Wenn die Hochblaetter abfallen eine schoene "Gruenpflanze", reagiert auf Kurztag, da faerben sich die Brakteen wenn man im Folgeherbst mit einem Karton abdeckt und die Tageslaenge auf 8 Std fuer mehrere Wochen - mindestens 6 oder mehr steuert
Im Prinzip ja. Man muss nur ein paar einfache Dinge beachten.
Weihnachtssterne vertragen keine Kälte und auch keine kalte Zugluft. Daran muss man beim Transport nach Hause denken und auch beim Lüften. Das ist ein leicht lösbares Problem.
Weihnachtssterne sollte man möglichst direkt nach dem Kauf in gute Blumenerde umtopfen. Topf so wählen, dass rundherum gut 2 Fingerdicken neue Erde ist und beim Umtopfen lose, nicht durchwurzelte, alte Erde abbröseln. Die Produktion ist extrem auf Effizienz getrimmt, in der Gärtnerei dient die Erde im Topf nur als mechanische Befestigung, die Pflanzen werden komplett flüssig ernährt. Das kann man theoretisch so weiter machen, indem man sie regelmäßig im leicht aufgedüngtes Wasser taucht, kurz vollsaugen lässt und abtropfen lässt. Wie man es auch mit Orchideen macht, nur öfter. Umgetopft in gute Blumenerde mit guter Wasserspeicherfähigkeit und Langzeitdünger ist die Pflege sehr viel einfacher und fehlertoleranter. Auch das ist eigentlich nicht kompliziert.
Weihnachtssterne vertragen keine Staunässe, dann faulen innerhalb kurzer Zeit die Wurzeln. Es darf kein Wasser im Übertopf oder Untersetzer stehen. Trockenheit überleben sie sehr lang, werfen aber bei zu großer Trockenheit alle Blätter ab, um die Verdunstung zu reduzieren, Wenn die Blätter mal abgeworfen sind, dauert es sehr lange bis die Pflanze wieder schön belaubt ist. Das Problem ist leicht zu vermeiden.
Bei trockener Heizungsluft sind Weihnachtsterne anfällig für Thripse und Spinnmilben. Man muss regelmäßig auf Befall kontrollieren und beim Verdacht auf Befall gründlich abbrausen. Auch das ist nicht kompliziert.
Der natürliche Blütezeitpunkt von Weihnachtsternen liegt im zeitigen Frühling. Es handelt sich um Kurztagspflanzen. Die Blüte an Weihnachten wird erreicht indem sie frühzeitig verdunkelt werden um den Tag künstlich zu verkürzen. Ein gut gepflegter Weihnachtsstern blüht recht zuverlässig jedes Jahr, nur halt nicht an Weihnachten. Wenn man sie an Weihnachten blühend haben will, muss man verdunkeln wie es die Gärtnereien machen. Das ist kein Problem, weil der Blütezeitpunkt für Ottonormalbürgers Privatpflanze ziemlich egal ist.
Sehr gute, und ausführliche Antwort finde ich.
Ich habe vor vielen Jahren einmal in unserer Tageszeitung einen Bericht gelesen, das jemand einen mehrere Jahre alten Weihnachtsstern hat, der immer größer wird. Ich wollte das auch probieren. Meine hatten aber mit der Zeit immer weniger, und kleinere Blätter, bis sie dann im August, September eingegangen sind.
du kannst sie leicht ersäufen. Aber ansonsten sind sie schon pflegeleicht. Mir ist schon passiert, dass sie nach Standortwechsel Blätter abwerfen. Frostfrei sollte er stehen und Trockenperioden hält er aus.
Pflegeleicht? = Ja
Robust und lange haltend? = Eher, nein, weil er SEHR empfindlich auf jegliche nicht optimale Umgebung oder Änderung reagiert.
Zu warm, zu kalt, zu wenig Licht, zu viel Licht, falsches Licht, zu viel Wasser, zu wenig Wasser, Zugluft, Berührungen der Blätter oder Blüten.....Alles doof.
Einfach nur mäßig gießen,nicht zu warm. Weihnachtsstern ist sogar mehrjährig,wer es drauf hat kann ihn mehrere Jahre halten. Voraussetzung ist ihn tief runter zu schneiden,trocken und kühl stellen. Und dann aufs neue. Mein Rekord sind meine ripsalis Gliederkakteen. Sind 50 Jahre alt,nur einmal umgepflanzt. Blühen jedes Jahr ab November,jetzt auch wieder. Dieses ganze kannst du theoretisch mit Geranien auch machen. Nur ist unsere Wegwerfgesellschaft zu bequem dazu.....