ist das Acesulfam als Süßungsmittel gesund in der Lebensmitteln?

2 Antworten

Von Experte rdsince2010 bestätigt

Acesulfam K findet sich als gängiger Süßstoff in vielen Light-Getränken, Süßigkeiten und Saucen. Was es genau mit dem Stoff auf sich hat und welche Risiken mit ihm verbunden sind, erfährst du hier.

Was ist Acesulfam K?

Acesulfam K ist ein synthetischer Süßstoff, der oftmals in Light-Produkten zu finden ist. So findest du ihn zum Beispiel in zuckerreduzierten Soft-DrinksKaugummisBonbonsSaucenAufstrichen oder Crackern, aber auch in Zahnpasta.

Zudem ist er meist in Kombination mit anderen Süßstoffen in Tablettenform oder als Flüssig- beziehungsweise Streusüße erhältlich. Auf Zutatenlisten wird er auch unter seiner europäischen Zulassungsnummer E950 angegeben.

Das K am Ende des Namens steht für Kaliumsalz und bezieht sich damit auf eines der Hauptbestandteile des Süßstoffes. Außerdem werden Wasser-, Sauer- und Kohlenstoff sowie Schwefel für die Herstellung verwendet. Durch chemische Reaktionen entsteht schließlich ein weißer, kristallartiger Süßstoff, der hitzebeständig, gut wasserlöslich und circa 200 Mal so süß ist wie Haushaltszucker.

https://utopia.de/ratgeber/acesulfam-k-e950-wieso-der-suessstoff-in-der-kritik-steht/

 Ganz klassisch wird er bei der Herstellung der folgenden Produkte genutzt:

  • zuckerfreie/energiereduzierte Süßigkeiten
  • zuckerfreies Kaugummi
  • zuckerfreie/energiereduzierte Getränke
  • zuckerfreie/energiereduzierte Marmeladen, Gelees
  • Obst-/Gemüseskonserven
  • Feinkostsalate
  • Soßen

Der Süssstoff wird gesundheitlich unbedenklich eingstuft, wenn er in den angegebenen Mengen konsumiert wird.

Acesulfam-K als unproblematisch eingestuft wird (40 beziehungsweise 9 mg pro kg Körpergewicht und Tag).

Nicht unbedingt. In der Lebensmittelindustrie werden solche süsssungmittel ja als Ersatz für Zucker verwendet, weil sie zb weniger Kalorien haben.

Die Dosis und die Menge macht wie immer das Gift aus.

aber man sollte sich da mal die kritischen Äußerungen im Internet genauer anschauen, zb. Hier ein Auszug aus Google:

Weiterhin erhöht sich mit regelmäßiger Süßstoffaufnahme das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Herzerkrankungen. Außerdem wirken Süßstoffeabführend, machen süchtig und können Migräne und Hautausschlag auslösen. Und zusätzlich stehen sie im Verdacht, krebserregend zu sein.

andere Quellen sagen das :

Ob Acesulfam K schädlich ist, ist umstritten. Doch bevor ein Zusatzstoff für die Lebensmittelherstellung genehmigt wird, muss er auf seine Unbedenklichkeit hin geprüft werden (1). Das gilt auch für Acesulfam, welches als unbedenklich eingestuft wurde. Zusätzlich legte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) von neun Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht fest. Dieser gibt an, welche Tagesdosis bedenkenlos aufgenommen werden kann, ohne voraussichtliche gesundheitliche Folgen für den Körper. 

es ist nicht bewiesen ob es gut oder schlecht ist auch wenn es gewisse Hinweise darauf geben könnte. Man sollte solange es nicht sicher ist einfach nicht damit übertreiben dann ist alles gut