Ist arabisch oder türkisch schwieriger?

2 Antworten

Definitiv Arabisch: Das erste Hindernis für den Lernenden ist die andere Schrift. Hinzu kommt die (für Mitteleuropäer schwierige) Aussprache und die komplizierte, in keiner Weise den in Europa vertrauten Strukturen entsprechende Grammatik.

Das Türkische hingegen hat eine streng logisch aufgebaute Grammatik: Wenn man einmal die Regeln beherrscht kann man alles damit ausdrücken. Zwischen Schriftbild und Aussprache gibt es keine Unterschiede.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

mulan  02.01.2022, 11:24

Es stimmt, dass Arabisch schwer ist, aber dass es in keiner Weise (was ich als nie verstehe) der Grammatik strukturell mit europäischen Sprachen übereinstimme, kann man so pauschal nicht sagen. Selbstverständlich gibt es in der arabischen Grammatik auch vergleichbare Strukturen. Unabhängig von Schrift und Aussprache. Die Schrift ist übrigens die kleinste Hürde. … Wenn ich mir allein die türkische Agglutination anschaue oder die allgegenwärtigen Regeln der Vokalharmonie, dann ist das auch etwas ganz anderes als was man in den meisten europäischen Sprachen kennt, mal abgesehen von Ungarisch oder Finnisch, was an deren entfernteren sprachlichen Verwandtschaft liegen dürfte.

0
mulan  02.01.2022, 11:31
@mulan

Ich fand mal folgendes Beispiel für die agglutinate Schreibung:

Onu sevindirenmemişmısınız? (Etwa: „hast du ihm nicht gefallen?“ oder so ähnlich)

Nebenbei: in der Zeit, als man bis 1928 noch arabische Schrift für Türkisch verwendet hatte, zeigte die Orthographie die Wortelemente deutlicher von einander abgehoben.

0

Türkisch ist eine mathematische Sprache, es gibt keine Artikel aber dem entsprechend sehr viele Endungen.