„Is pulchritudine incredibili feminea perturbatus eam deam esse censuit" habe ich das richtig auch grammatisch übersetzt?

3 Antworten

Ist ja eigentlich ein PC, mit PPP „perturbatus“, das sich auf das Subjekt "is" bezieht. Außerdem kommt „pulchritudine“ von „pulchritudo“ und ist das Substantiv „(die) Schönheit“, weshalb „feminae" auch im Genitiv steht. Also könnte man besser sagen: „Er meinte, dass sie eine Göttin wäre, weil/nachdem er von der unglaublichen Schönheit der Frau völlig verwirrt worden war." Das PPP ist ja auch vorzeitig und du hast es quasi nachzeitig übersetzt, deshalb hab ich das PC mit Plusquamperfekt aufgelöst, wobei der HS im Perfekt steht. Den AcI hab ich mit „wäre“ für „esse“ wiedergegeben, weil der Infinitiv Präsens aktiv hier ja Gleichzeitigkeit ausdrückt, daher in derselben Zeit wie das Prädikat „censuit“, von dem er abhängt, aber den Konjunktiv kann man hier ebenso gut benutzen.

Hallo,

nicht ganz korrekt. feminea ist nicht femina.

Verwirrt von (ihrer) unglaublichen weiblichen Schönheit meinte dieser, sie sei eine Göttin/ daß sie eine Göttin sei/ hielt er sie für eine Göttin.

Wenn Du das perturbatus beiordnen möchtest, solltest Du kein Präsens verwenden:

Er war von ihrer unglaublichen weiblichen Schönheit verwirrt und hielt sie für eine Göttin.

Herzliche Grüße,

Willy

Könnte man so sagen. Es fehlt ein bißchen der Zusammenhang, daß er das mit der Göttin meinte, weil er verwirrt war. Aber ich denke, das geht so hin.