Intel Core i5 6400 CPU auf CPU mit ~4.0GHz aufrüsten?
Ich habe einen Intel Core i5 6400 Prozessor, da er für einige CPU Lastige Spiele langsam ist möchte ich meinen PC mit einem ~4.0GHz Prozessor aufrüsten?, da bin ich mir aber bei der vielzahl an unterschiedlichen Prozessoren nicht sicher welcher passt - im Auge hätte ich einen Intel Core i7 4790K?
Freue mich über hilfreiche Informationen :D
2 Antworten
Wenn Du aktuell einen Intel Core i5-6400 eingebaut hast, so würde auf dem entsprechenden Mainboard auch nur ein Prozessor aus Intels 6000-er Baureihe passen. Intel CPUs aus den 4000- / 5000-er Baureihen passen hier also nicht.
Kannst Du bitte mal die genaue Bezeichnung des Mainboards und seines Chipsets nennen ?
Mit dem kostenlosen Tool "CPU-Z" müsstest Du das in der Regel ganz einfach auslesen lassen können.
Für etwas erfahrenere User steht es meist auch bereits im "Gerätemanager" von Windows.
Wenn Du hingegen einen "günstigen" Fertigrechner kauftest, so nenne ( bei Nichtauffindbarkeit ) o.g. Daten mal die genaue Modellbezeichnung des Rechners, bzw. den Link zum Rechner.
Denn die Grafikkarte, der verbaute RAM und Deine Spiele mit ( für Dich zu wenig Performance ) wären natürlich auch wichtig.
Intel Core i5 6400
Systemmodel: Akoya P5376 H/B738
BIOS: 110H4W0X.105 09/08/2015
Die Informationen stammen aus der Dx Diag (WindowsTaste+R>dxdiag)
Mainboard
MEDION Model: H110H4-CM2 2.0
Chipset:Intel Skylake PCH Rev.07
Southbridge: Intel Skylake PCH Rev.31
LPCIO ITE IT8625
Informationen stammen aus dem Tool CPU-Z
O.K....da möchte ich Dir jetzt nicht antworten mit "prinzipiell wäre es möglich", weil man bei solchen Rechnern nicht die praktischen "Fähigkeiten" des eingebauten "OEM-Mainboards"wirklich kennt.
( es geht hierbei letztlich für Dich um.etwa knapp 300 - 400 Euro alleine für eine CPU im Bereich von "Core i5-6600K" bis i7-6700 (K) )
Und sehr wahrscheinlich wird Dein "OEM-Mainboard" hier im UEFI keine OC-Funktionalität anbieten. Da hast Du Dir zumindest für Deine eigenen und "speziellen" Zwecke vermutlich eine "Gurke geschossen.
Da Du aber nun selbst die exakte Modellnummer Deines Medion-Rechners herausgefunden hast, so steht Dir mit DIESER INFO ja noch die Webrecherche offen.
Eventuell hat es ja wirklich ein Besitzer dieses Systems geschafft, eine schnellere "Skylake-CPU" dort ohne sonstige Modifikationen einzubauen. ( oder sogar unter Verlust der Garantie sogar rein per "UEFI-Flash" erfolgreich übertaktet ohne Wechsel der Hardware ... )
Mir ist nicht wirklich klar ob die CPU nicht laufen wird oder die CPU nicht übertaktbar sein wird?
Der i5-6400 wird auf diesem Mainboard mit dem genannten UEFI nicht übertaktbar sein. Es bleibt halt eine sehr grenzwertige Frage, ob der Intel Core i7-6700K ( 4,0 Ghz ) auf dem genannten Medion-Mainboard auch funktionieren wird.
( die fehlenden Detailspezifikationen von Herstellerseite sind halt DAS Problem )
Auf einem sehr kompakten ITX-Mainboard von Asrock ( ebenfalls mit H110 - Chipset / Sockel 1151 / DDR3 ) würde diese CPU gerade noch funktionieren. Das kann aber auch nur deswegen so konkret gesagt werden, weil für reguläre Mainboards ( also nicht OEM ) auch sogenannte "Support-Listen" einsehbar sind :
http://asrock.com/mb/Intel/H110M-ITXD3/index.de.asp?cat=CPU
( Mainboard jetzt nur mal als Beispiel gewählt )
Bei dem Beispiel-Mainboard wird allerdings explizit darauf hingewiesen, dass zum Betrieb des i7-6700K nur ein leistungsstarker "Top-Blow" - Kühler verwendet werden darf. ( also wegen der Komponentenkühlung des Mainboards ; insbesondere der Spannungsversorgung )
Da "Medion" solcherlei Informationen aber leider nicht bereitstellt, so bleibt die Funktionalität des i7-6700K auf dem "Medion H110H4-CM2 2.0 ) leider nicht mit absoluter Sicherheit zu bejahen.
Wie schon in der anderen Antwort erwähnt passt der von dir genannte Prozessor nicht auf dein Board. Du müsstest für den extra ein neues Mainboard kaufen, daher lohnt es sich nur, einen aus der gleichen Reihe zu kaufen, zudem ist diese auch die aktuellste. Außerdem würde ich nicht nur auf Ghz achten, Hyperthreading ist eine Funktion welche deutlich mehr Leistung bringen kann als manche denken. Diese haben z.B. i7 Prozessoren und somit würde es sich anbieten einen i7 6700K zu holen. Und wer jetzt meint er könne doch sparen wenn man die non k Variante holt, man beachte die 600mhz höhere Grundtaktrate beim K Modell!
werde ich die Kühlung oder das Netzteil austauchen müssen, Der Core i7 6700K nimmt gut 30 W mehr auf?
Netzteil bräuchtest nicht tauschen, es sei denn, du hast ein billig Netzteil welches auch schon älter ist, dann wärs ratsam bevor das Teil abraucht und dabei andere Komponenten mit reißt. Der Standard Kühler reicht beim i7 6700k grade so aus. Würde dir raten erstmal zu testen, wenns nämlich nicht reicht kann man sich immernochn neuen Kühler kaufen. Einfach Mal bei Belastung die Temperaturen und die Lautszärke beobachten.
Der Core i7 6700K Prozessor ist interessant, eignet er sich auch für Games?
Wie finde ich die genauen Bezeichnungen heraus?