Insekten im Essen - Fake oder Tatsache?
10 Stimmen
5 Antworten
Insekten im Essen - Fake oder Tatsache?
Das in Europa manche Insekten für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen sind, ist eine Tatsache. Diese Woche kamen 2 neue Arten dazu.
Fake ist es jedoch, was darüber von manchen Leutet behauptet wird, z.B. :
- dass der menschliche Organismus überhaupt nich an das Chitin der Insektenpanzer gewöhnt ist: Chitin kommt auch in den Zelklwänden von Pilzen vor.
- dass Kennzeichnungspflicht nur für Pulver der Gattung Acheta Domesticus (Hausgrillen) bestehen würde: Nein, die Kennzeichnzungspflicht ist generell, aber diese Art wurde neu zugelassen.
Solche Behauptungen findest du hier im Forum, in russischen Propaganda-Blogs, in Blogs von AfD-Funktionären und auf Seiten von Reichsbürger-Unterstützern (hier eine Auflistung).
Egal wie man es dreht und wendet, es hat Zukunft. Sie sind nicht nur gesund, sondern lassen sich deutlich einfacher uns günstiger halten als Rinder, Hühner etc. Sie belasten die Umwelt weniger und verbrauchen weniger Platz und wachsen schnell.
Hier aber noch nicht sonderlich verbreitet.
Da das Insektenpulver sehr teuer ist, wird es wohl kaum unbemerkt in Fertigprodukte hineingemischt werden, denn jeder Hersteller versucht doch, die Kosten möglichst gering zu halten.
Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Getreide und Reis, Wildkräuter und Eier von meinen Hühnern.
Und verarbeitete Lebensmittel kommen bei mir eh kaum auf den Tisch und wenn, dann vegan.
Warum nicht? Ist doch gute Qualität.
Und im Verglich zur Tierquälerei in industrieller Massentierhaltung durchaus ethisch besser vertretbar.