Infrarot Multiphoton Dissoziationsspektroskopie eines Moleküls?
Ein Photon hat genau die Frequenz, um die Schwingungsmode s eines Moleküls anzuregen. Die Energie wird über die IVR auf andere interne Freiheitsgrade umverteilt, so dass das Molekül wieder bei der Grundschwingungsfrequenz der Schwingung s absorbieren kann. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die interne Energie des Moleküls über die Dissoziationsenergie steigt und es dissoziiert. Mit dieser Methode kann man zwar die Grundfrequenzen der Schwingungsmoden bestimmen, aber die Dissoziationsenergie kann man nie wirklich kennen, oder? Sagen wir, die Dissoziationsenergie beträgt 9 eV. Ich pumpe Photonen hinein, bis die innere Energie 8 eV beträgt. Dann wird ein weiteres Photon mit 2 eV vom Molekül absorbiert, so dass es dissoziiert. Man sieht doch nur, dass das Molekül bei 10 eV dissoziiert. Kann man durch die IRMPD Methode also die Dissoziationsenergie bestimmen?
1 Antwort
Ich kenne mich da nicht wirklich aus, aber ich würde vermuten, daß Du bei dieser Vorgangsweise von der Anharmonizität ausgebremst wirst. Denn die Schwingungsniveaux sind ja in einem realen Molekül nicht äquidistant; je näher Du ans Dissoziationslimit kommst, desto enger liegen die Energien der Schwingungszustände.
Außerdem sind 2 eV nicht Infrarot, sondern liegen im Sichtbaren (620 nm, rot).
Nachdem die Schwingungsmode s durch das absorbierte Photon vom Grundzustand in den ersten angeregten Zustand kommt, gibt es die Energie sofort an die anderen Schwingungsmoden ab, sodass es wieder in den Grundzustand fällt (so habe ich es verstanden). Dadurch kann es so oft ein Photon beim Grundzustand absorbieren, bis das Molekül genug innere Energie hat um zu dissoziieren.