In-Ear-Monitoring Rig?
Wie oben schon beschrieben geht es in meiner Frage um IEM für meine Band. Da keiner in meiner Band bis jetzt Erfahrungen außer das nutzen von einem IEM-Rig hat, wollte ich fragen ob eventuell jemand eine Firma kennt die Rigs professionell baut und diese verkauft.
Grundlegend weis ich alles über das Thema dennoch traue ich es mir persönlich nicht zu so ein teures und kostspieliges Projekt selber zu planen und umzusetzen.
vielen Dank für eure Mithilfe
2 Antworten
kommt auf die Ansprüche an. Thomann macht das sicherlich. Den Status als Händler habe ich wegen Umstrukturierung an Stützpunkte verloren
Bei ganz großen Bands etc gibt es auf Tour auch Frequenzmanager.
Beim Pult belege ich dann pro IEM 2 Aux Wege. Mikrofone für Ambience Atmo werden nach Wunsch zugemischt.
Was habt Ihr denn für ein Pult & wie viele IEM braucht Ihr denn da ?
Bei meinem Pult ist das beschränkt auf 16 + 8 mono. Bei Einsatz von FX Hall reduziert sich das natürlich, da die FX Send- & Returns auch die Aux Wege belegen.
Parametrischer EQ über das Pult für IEM
Sennheiser, Shure etc kosten bei 10 Strecken sicherlich > 10.000 € & weit mehr.
Sonst kannst Du mit dem Scan div. freie Frequenzen suchen im Frequenzband
Freigegeben sind jetzt auch 470-690 MHZ, da kannst Du 2 x 12 Systeme simultan nutzen
Die meisten großen Produktionen nutzen dann 2 Pulte über die IO Racks mit Cat 6 E Kabeln. 1 x FOH, 1 x Monitor
Sonst gibt es aktive UHF Paddel je nach Entfernung
Einbau von 9.5" oder 19" in ein Rack dürfte ja kein Problem sein mit den BNC Antennen
https://www.thomann.de/de/drahtlose_in_ear_systeme.html
Freie Frequenzen werden gesucht. Da gibt es einen Pilot-Ton wie das heißt.
Die Abmischung am Pult gibt man vorher eben ein wie hier: Kanal 1 IEM. Kanal 2 Panning
Hier die Matrix mit Panning in der Mitte. Dh. Eigen-Bandsound kann der Musiker am Taschensender selbst einstellen. Das ist recht unter Nr. 6 als Mix 12 in der Mitte
<<<< ° >>>>. Unten links die schwarzen Felder beim Kanal 1 E-Gitarre, Kanal 8 Sopran Saxophon etc
Den Einbau können natürlich auch autorisierte PA Verleiher vor Ort vornehmen nach dem Verkauf, wenn diese für o. g. Hersteller autorisiert sind.
Bei T. muß man das selbst machen oder geht in die Professional Abteilung für Theater etc. Aber das muß ja nicht unbedingt sein

Ich habe vor kurzem mit meiner Band ein IEM Rack gebaut. War nicht so kompliziert und auch nicht so teuer, da wir den Mischer schon hatten.
Mit allem Drum und Dran etwa 1200€
Als Mixer haben wir das Soundcraft UI24R verbaut, das wir schon vorher im Proberaum hatten.
Dann ein 8fach Splitter von Behringer.
Zwei InEar Sender und einen Kopfhörerverstärker, über den unser Drummer geht.
Über den Splitter lassen wir dann 2x Gesang, Gitarre, Bass und ein Stereosignal vom Playback laufen, das ebenfalls im Rack verbaut ist.
Gitarre und Bass laufen bei uns eh über Cabinet Simulationen, also müssen wir uns auch um das Abnehmen keine Gedanken machen.
Wir haben das System so gebaut, dass wir es irgendwann einfach für Drums erweitern können, aber haben uns erstmal dagegen entschieden, da die kleinen Venues das eher selten mitmachen, wenn da mehrere Bands am Abend spielen.
Also haben wir 3 Inputs am Mischpult dafür reserviert, dass wir Monitorwege vom FOH bekommen können.
Sehr gut, was hat alles zusammen gekostet? Habt ihr damit schon live gespielt? Was sind eure Erfahrungen? Wie setzt ihr das mit dem Abnehmen um?