Ideen?
Guten Abend,
Kennt ihr gute Schreibübungen, wichtige Regeln zum Kreativen Schreiben (Abgesehen von "Show,don't tell" ), Wörter, die man in dem Kontext erklären muss (wie z.b Protagonist) ,oder einen Leitfaden wie man Geschichten malt?
Ich leite nächstes Jahr eine Kreative-Geschichten-AG. In der AG geht es rund um das Thema Geschichten und Kreativität. Egal ob man eine Geschichte schreibt, eine Geschichte malt, oder sich doch mehr für Poetry interessiert...
Die AG ist ausschließlich für 5./6. Klasse.
Ich habe schon eine Menge Arbeitsblätter/erklärblätter erstellt, so ist nicht, ich schreibe selbst auch schon seit Ewigkeiten "Romane" etc. aber ein bisschen Input von anderen wäre noch cool.
Einfach was euch so einfällt:)
LG
Und euch allen eine schöne Weihnachtszeit ^^
Wie malt man denn eine Geschichte ?
Meist mit Stift und Papier. Eine gemalte Geschichte ist im Prinzip ein Bilderbuch.
3 Antworten
in dem alter geht es noch vorwiegend um kreativität.
das durch grossartige übungen zu theoretisieren halte ich für komplett falsch.
bei schülern dieses alters bitte die deutschen begriffe benutzen. das erspart mühseliges übersetzen.
jemand, der selbst schreibt, neigt dazu, andern, vor allem leicht beeinflussbaren (kinder sind nun mal leicht beeinflussbar) personen sein schema aufzudrücken.
mache also bitte selber übungen, um das auszuschliessen, lege dir ein "vokabelheft" an mit fremdsprachigen theoriebegriffen, die du ins deutsche übersetzt und gewöhne dir an, die deutschen begriffe zu benutzen.
achte darauf, dass die kinder ihre kreativität ausleben können, wenn sie schreiben.
falls das hinterher benotet wird, sollst du so unterrichten, dass die schlechteste note hinterher eine gerechte zwei ist. falls das nicht der fall ist, hast du schlecht unterrichtet.
kinder in diesem alter sind noch sehr begeisterungsfähig. und genau dort musst du sie abholen.
Benotet wird nichts. Es ist eine AG.
Übungen sollen auch nicht dazu da sein es komplett zu theoriesieren.
Es ist eher ein "Du weißt nicht was Du schreiben könntest?" Dann schreibe eine kurze Geschichte zu ....
Ich würde auf jedenfall die Unterschiede und die vor und Nachteile unterschiedlicher erzählweisen erkläre (also pro und Kontra vom Ich-Erzähler/wie wirkt ein er/sie Erzähler auf den Leser…)
vielleicht auch was die Genre trennt und wo es Gemeinsamkeiten gibt und was zu welchem Genre gehört und wie man sie erkennt
Viel Spaß beim leiten der AG :)
Oh ja, danke! Das habe ich tatsächlich noch nicht als AB. Das hätte ich vergessen😅
Gibt eine schöne Methodensammlung: Norbert Kellner - Literarische Kreativität