Hohe Luftfeuchtigkeit neues Haus Fenster feucht was tun?
Hallo zusammen, ich habe mir ein neues haus gebaut.Ein fertighaus aus Beton. Von einer Firna von der ich jetzt nichts weiter sagen möchte weil die unter aller Sau ist.! Aber zu meinem Problem. Habe eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und versuche diese durch Lüften und heizen weg zu bringen. Da aber die Heizung mit Strom und Solar läuft habe ich momentan sehr enorm hohe heizungskosten(Strom) Nun aber zu meinem Problem oder meiner Angst die ich habe vor Schimmel. Meine fenster sind immer wieder feucht ich versuche diese dann jedes mal zu trocknen. Ist das ok ? Oder ist das nicht so gut für die Fenster ? Diese werden immer feucht unten am Gals an der kante wo das Plastik oder der Kunststoff vom Fenster beginnt und rechts und links am Rang etwas nach oben. Ich versuche jetzt ca 2 mal am tag zu Lüften um das Problem weg zu bekommen. Dadurch habe ich momentan einen Täglichen 0eizungsenergie Verbrauch von ca 20 Euro. Deshalb heize ich auch nur bis 20 bzw 21 Grad die Wohnung auf. Würde mich freuen wenn ihr mir sagen könnt ab das mit den feuchten Fenstern zu dieser Jahreszeit normal ist und ich mir keine so großen Sorgen machen muss. Luftfeuchtigkeit im Haus ist ca 60%. Natürlich geht es beim lüften runter auf 45% ca aber dann steigt sie eben wieder an. Würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet. Danke schön dafür im voraus !! liebe grüße!
10 Antworten

Bei meinem Haus ist die Fensterbank jeden Morgen (im Winter) nass. Was ich auc verstehen kann da mein Haus ziemlcih alt ist. Dann wischt es meine Mutter immer weg. usw. aber länger sollte das nicht mehr so bleiben, da es nicht normal ist. Wir müssen nämlich auch was machen wie du ! Da bei uns auch noch deshalb die Wände feucht werden (Winter) mhhh. Wir haben einen Holzofen unser Wohnzimmer ist OK also keine feuchten Wände etc. aber die Küche ist besonderst Schlimm, da ja auch dort gekocht wird. Es hat sich auch an einer Ecke Schimmel gebildet -.-

Das Haus ist neu und aus Beton? Da kann es sein, dass der Beton noch nicht ganz ausgetrocknet ist. Das ist das Problem heute. Vor etwa 15-20 Jahren ging erstmal ein Winter über den Rohbau drüber, so konnte dieser ausfrieren und richtig austroknen , bevor das Haus bezogen wurde. Momentan wird im Frühjahr ausgebaggert und im Herbst eingezogen, zudem noch die Totalisolierung. Das Haus ist dicht, die Wärme kann nicht raus, also auch nicht die Feuchtigkeit, die in den Wänden, Böden steckt. Da dürfte nur immer wieder Stosslüften und Heizen was bringen, oder eine Zwangs Be- und Entlüftung.

Das mit der Luftfeuchte ist an sich in Ordnung. Dein problem sind wahrscheinlich die Fenster. Grundsätzlich ist es so, das die Luftfeuchtigkeit immer an der kältesten Stell kondensiert d.h. sich eben am Fenster absetzt weil das die kälteste Stelle im Raum ist. Wenn die Temperaturdifferenz von Raumtemperatur zu Außentemperatur besonders hoch ist tritt auch eine hohe Kondensation an den Fenstern auf.

die erste Lösung ist etwas kostspielig. In das Haus einen Luftwärmetauscher im Speicher installieren. Von allen Zimmer zwei Luftkanäle zu den Wärmetauscher legen. Ein Luftkanal Zuluft mündet im Bodenbereich, der andere nahe Zimmerdecke. Über den Wärmetauscher wird Luft von aussen erwärmt und in die Zimmer geleitet. Die verbrauchte feuchte Luft wird über den anderen Kanal nach aussen geführt.

den Gedanken mit dem Fenster da was zu entwickeln trage ich schon lange mit mir rum. In der heutigen Zeit sind viele Fenster 5 fach verglast. Trotzdem sind sie immer noch der kälteste Punkt im Raum und kondensieren. Die Fensterhersteller haben nicht kapiert, dass bei totaler Abdichtung die Fenster stark kondensieren und damit zum Gesundheitsproblem werden. Anscheinend muß ich sie mal in den Schimmel, den sie verursachen, mit dere Nase reindrücken.


Du kannst ruhig öfter Lüften. Wenn du so ca. 5 mal Tag jeweils 5 Minuten stoßlüftest geht da noch nicht zu viel Heizenergie verloren. Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% ist normal. Ist aber gut wenn du drauf achtest und auch immer dann lüftest, wenn du bei 60% angelangt bist. Das wird sich aber mit der Zeit wahrscheinlich legen. Ich weiß allerdings nicht wie es bei deinem Haus mit Dämmung aussieht, oder ob es viele Kältebrücken gibt. Ist so jetzt schwer zu beurteilen ob das alles normal ist.
die 2. Lösung ist provisorisch. Vor jedem Fenster wird im Innenbereich in einem Abstand von ca. 15 cm von der Fensterscheibe eine Klarsichtfolie gespannt. Diese sollte bis auf einen kleinen Schlitz in Fensterbrettnähe das komplette Fenster abdichten. Da die Folie von beiden Seiten gleich warm sprich Zimmertemperatur hat, beschlägt sie nicht. Die Folie verhindert aber, das feuchte Raumluft zum Fenster gelangt und dort kondensiert