Hochzeitsplaner selbstständig?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man sollte so einen Job nicht "einfach so" anfangen, nur weil man denkt, dass man dann jeden Tag mit einem Lächeln beginnt...

Deine jetuzige Ausbildung ist eine hervorragende Grundlage, und eine gute Möglichkeit, später in verschiedenen Bereiche reinzuschnuppern.

Bevor du dich selbständig machst, solltest du so viel Erfahrung wie möglich sammeln, Buchhaltung und Kalkulation sind eigentlich immer wichtige Voraussetzungen.

Kaum einer wird einem Teenager so eine Sache anvertrauen, daher würde ich dir raten, erst mal Erfahrungen zu sammeln. Beende deine Ausbildung und versuche dann, entweder direkt bei einem Hochzeits- oder Veranstaltungsplaner unterzukommen, oder im Brautmodengeschäft, in der Gastronomie oder beim Fotografen.

Knüpfe Kontakte zu Stylisten und Schneidern, Herrenmodenfachgeschäften, Juwelieren, Hotels, Partyservices, Alleinunterhaltern, DJs, Reiseveranstaltern, Limousinen- und Pferdekutschenverleihern usw.

Besuche einfach mal ein Existenzgründerseminar und hör dir an, was alles mit der Selbständigkeit verbunden ist - Freizeit oder gar Urlaub wirst du für eine lange Zeit komplett vergessen können, und auch dein Startkapital wird beträchtlich sein müssen.

Wer einen Hochzeitsplaner engagiert, hat Kohle und möchte nicht aus dem Kinderzimmer heraus betreut werden. Um "oben" mitzuspielen, brauchst du also nicht nur ein annehmbares Büro, sondern auch Kleidung, Schmuck, Auftreten usw. müssen stimmen. Könntest du heute einem millionenschweren Manager (und seiner adligen Bald-Schwiegermama) charmant vermitteln, dass ihre Vorstellungen überholt, nicht umsetzbar oder deutlich teurer als geplant sind?

Mach den dritten Schritt nicht vor dem ersten und fang lieber klein an!

Das ist so eine von den Nischen, die laufen können. Oder auch nicht. Da wäre es sicher mal sinnvoll zu schauen, wie gut man das hinbekommt. Sprich: Mit Gewerbeanmeldung als Nebenjob starten und dann schauen, wie es sich entwickelt.

Hochzeitsmanagement ist kein Lehrberuf.

Wenn du als gelernte Kauffrau die Lehre abgeschlossen hast, solltest du die formalen Vorraussetzungen erfüllen diesen Beruf auch selbständig auszuüben. Alles was du dann wirklich können mußt ist deiner Initiative, deinem Organisationstalent, deiner Kreativität und deiner Übezeugungsfähigkeit überlassen.

Das kann glänzend laufen oder du kannst schnell Schiffbruch erleiten.

Auf alle Fälle: Mach erst mal deine Ausbildung fertig, ohne die geht gar nichts und du stehst mit leeren Händen da.


Cinderellaa18 
Fragesteller
 18.07.2022, 13:54

Ich weiß, ich werde sie auch nicht abbrechen, aber wäre es machbar direkt nächstes Jahr mich für ein 2 wöchiges webinar anzumelden, wo ich das IHK Zertifikat bekomme um mich dann anschließend direkt selbstständig zu machen? Oder benötigt man dafür viel Eigenkapital.

ich benötige ja erstmal keine Wohnung usw. Eine Website kann ich selbst erstellen .

0
bergquelle72  18.07.2022, 15:41
@Cinderellaa18

Aber du brauchst ein Büro und viele viele Kontakte. Über die Bandbreite dessen, was ein Hochzeitsplaner abdecken muß bist du hoffentlich informiert. Da reicht ein Tischschmuck und eine schön geschmückte Braut nicht aus.

Zudem mußt du dich gut in Vertragsrecht auskennen, denn du wirst Verträge mit Firmen abschließen müssen von denen der ganze Erfolg eines solchen Events abhängt.

Und dann brauchst du natürlich Startkapital, denn du mußt Räumlichkeiten buchen und vieles mehr und mußt da meist in Vorkasse gehen.

0