Was wenige kennen: herzhafte Rührkuchen. Mit Speck und Käse, mit Antipasti, mit Gemüse...

https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/antipasti-kuchen-pikanter-ruehrkuchen.html

https://www.suedtirolermilch.com/milchprodukte/milch-rezepte/salziger-kranzkuchen-mit-kaese-speckwuerfeln-und-schnittlauch/

Schnell gemacht und eine tolle Beilage zu Salaten und herzhaften Gerichten, genau wie sowas:

https://www.tantefanny.at/rezept/pizzateigstriezel-tricolore/

...zur Antwort

Man kann eine Stange selbst anbauen, es würde bei deinem Schrank aber wenig Sinn machen, weil du über die Regale kaum etwas hängen kannst. Außerdem ist die Befestigung an "billigen" Seitenwänden oft problematisch.

Ich würde zu einem Schrank mit halbe-halbe Aufteilung raten:

z.B.

Bild zum Beitrag

oder zu einer Variante mit Fächern oder Schubladen oben und unten:

Bild zum Beitrag

Otto

Bild zum Beitrag

Otto II

...zur Antwort

Rede Klartext mit dem Chef... Wer immer nur sagt, dass er es nicht mehr schafft und es dann doch hinbekommt, kriegt keine Unterstützung.

"Chef, seit einem Jahr geht es Kollege X wirklich nicht gut, und ich bin gerne für ihn eingesprungen. Mittlerweile habe ich aber y (unbezahlte?) Überstunden geleistet und bin selbst am Limit. Bestimmt können wir zukünftige Ausfälle auch anders kompensieren, etwa indem die Kollegen A, B und C ein paar Zusatzaufgaben übernehmen. Wie z.B. die 400 Rechnungen, die gerade angefallen sind...???"

Keiner hält dich davon ab, dich parallel dazu nach einem neuen Job umzuhören - manchmal ist ein besseres Angebot genau das Druckmittel, das bei einem Chef wirkt, der bisher dachte, das ganze "Dann such ich mir was Neues" sei nur eine leere Drohung...

...zur Antwort

Amazon weiß Rat:

Guckst du!

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Weise die Kosten anders nach: Mietvertrag, Nebenkostenabrechnung, Kontoauszüge.

Dein Vermieter MUSS so eine Auskunft nicht ausfüllen und du MUSST ihn auch nicht darum bitten.

https://www.buergergeld.org/news/buergergeld-jobcenter-darf-keine-bescheinigung-des-vermieters-verlangen/

In dem Zusammenhang würde ich versuchen, auch an das Geld für de letzten Monat zu kommen, wenn es Unterlagen gibt, die beweisen, dass man dir keine Alternative zur Vermieterauskunft angeboten hat.

...zur Antwort

Letztlich steht da: "Bisher hat es wunderbar geklappt, dann habe ich die Kundschaft aufgehetzt und jetzt sind alle unzufrieden..."

GLÜCKWUNSCH!

...zur Antwort

Wenn du eine hohe und belastbare Torte willst, sind Wickelkuchen eine Option:

Bild zum Beitrag

https://www.simply-yummy.de/backen/wickeltorte-anleitung

Da "trägt" der Teig die Deko und die Creme kann ruhig etwas luftiger ausfallen.

Als Creme könntest du diese Variante mit Erdbeer- oder Vanillegeschmack nutzen:

https://www.chefkoch.de/rezepte/2503291393022908/Schnelle-Schoko-Schuetteltorte.html

Wenn das zu mächtig ist, kannst du einen Teil der Sahne durch Milch oder Joghurt ersetzen - es wird trotzdem fest!

...zur Antwort

Kommt sehr auf den Rest des Zimmers an...

Jedes Möbelstück verkleinert den Raum - nicht nur optisch, sondern tatsächlich. Und an einer schrägen Wand entstehen immer irgendwelche ungenutzten Ecken, wenn du etwas direkt daran oder daneben stellst.

Wichtiger als jedes Teil für sich ist das Gesamtkonzept, ein Raum, der einheitlich und harmonisch daherkommt und nicht von Einzelstücken noch weiter zerteilt wird.

Ein 25cm-Bücherregal wirkt an der schrägen Wand sicher weniger dominant als ein 60cm-Kleiderschrank.

Evtl. kannst du die Ecke durch einen Schreibtisch mit maßgefertigter Tischplatte oder ein angepasstes Regal auch ein wenig kaschieren.

...zur Antwort

Tafel, Tiertafel, Kleiderkammer, Sozialkaufhaus, Flüchtlingshilfe, Sozialberatung...

...zur Antwort

Das ist ein sehr interessantes Feld und nennt sich Epigenetik.

Lies dir das mal durch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetik

Es geht dabei NICHT um genetische Veränderungen, sondern um Änderungen der "Genaktivität", also ob vorhandene Gene "ausgeschaltet" werden, durchschnitttlich aktiv sind oder immer auf Hochtouren laufen.

Ein sehr bekanntes Beispiel sind die dicken Mäuse, die genetisch keine Unterschiede zu ihren Artgenossen aufweisen, aber als Nachkommen dicker Eltern ebenfalls dick werden, auch wenn sie von "normal gebauten" Leihmüttern ausgetragen werden und unter normalgewichtigen Tieren aufwachsen:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/uebergewicht-maus-studie-zeigt-vererbung-ueber-epigenetik-a-1082290.html

Schwieriger ist es natürlich, die Entstehung von Veränderungen bei Menschen zu erkennen, weil sie den Ursachen meist doppelt ausgesetzt sind (Epigenetik und direkter Einfluss der "Vererber") oder (z.B. bei getrennten eineiigen Zwillingen) eigene, unterscheidliche "Lebenserfahrungen" dazukommen

...zur Antwort
Arbeitgeberwechsel?

Hallo alle zusammen,

Ich stehe momentan vor einem „Arbeitsdilemma“.

Bei uns in der Firma läuft es ned so gut, Zahlen gehen runter etc.. vieles davon wird an unserer Abteilung ausgelassen. (Alte Mitarbeiterin wurde entlassen und hat viele Kunden mitgenommen und unserem Vertrieb fällt sowas auch zu spät auf.)

Klar sind wir nicht fehlerfrei und es ist mal der ein oder andere ungünstige Fehler passiert, egal wie groß der Fehler ist es wird immer n Riesen Ding draus gemacht und teilweise auch mal Sachen für die wir nicht verantwortlich waren. (z.B. falsches Produkt an Kunden geschickt oder eine Rechnung die falsch ausgestellt wurde)

Aber vor der ganzen Abteilung jemanden zu drohen, dass wenn es nicht besser läuft, dass man gekündigt wird ist doch auch nicht in Ordnung oder? Es sind immer mal wieder so kleine Drohungen, die mich aber dermaßen unmotiviert machen…

Im Unternehmen wird hinter dem Rücken nur gelästert und keine Abteilung hilft sich gegenseitig, eher freuen die sich wahrscheinlich wenn sie mal einen Fehler finden, dann kommt gleich der Chef in Cc oder es wird so laut erzählt das er es gleich hört.

Ich leite derzeit eine Abteilung obwohl ich dafür nicht qualifiziert bin, das habe ich den Chef damals auch gesagt, aber das wurde unter den Teppich gekehrt.

jetzt läuft es nicht mehr.

Ich stehe mit dem Gedanken auf das gleich wieder der nächste anschiss folgt…

Wir dürfen jetzt nichts mehr selbst bearbeiten, alles muss vom Chef oder einem längeren Mitarbeiter kontrolliert werden, auch die Sachen die gut liefen.

...zum Beitrag

Die Frage ist nicht "Was würdest du dir wünschen, wenn du morgen eine Wunderlampe finden würdest?"...

Was du für dich entscheiden musst: was bist du bereit zu tun, um die Lage zu verbessern? Es geht nicht darum, was andere dir/ euch vorwerfen, es geht nicht darum, welche Fehler andere machen, und auch nicht darum, wie die Umgangsformen sind.

Wichtig ist nur, ob du um den Job kämpfen, dich in die Führungsposition reinarbeiten und dafür (vielleicht) irgendwann die verdiente Anerkennung erhalten willst oder ob du lieber hier und jetzt einen Schlussstrich ziehst, weil du das nicht für möglich oder für viel zu anstrengend hältst.

Jeder Angestellte sollte sich klarmachen, welche Möglichkeiten er oder sie hat - und sie nuttzen. Wenn du wechseln willst, bewirb dich, und kündige, wenn du ein besseres Angebot hast.

Wenn du bleiben willst, setze dir klare Ziele und eine Frist, sie auch zu erreichen. Sollte das nicht gelingen, kannst du immer noch gehen...

...zur Antwort

Wenn dir die Meinung Außenstehender egal ist, trag jeden Tag das Gleiche. Wenn du etwas Abwechslung magst, such dir 2, 3 oder 5 Outfist pro Jahreszeit, die du immer im Wechsel trägst. Dazu ein Ausweichmodell oder Zusatzteil (Jacke...), falls es deutlich wärmer oder kälter werden sollte und ein Ausgehoutfit.

Ein Job mit vorgeschriebener Dienstkleidung wäre die perfekte Lösung für den beruflichen Modestress...

...zur Antwort

Keiner kennt dich, deine Träume oder deine "Skills". Du scheinst aber sehr zufrieden zu sein mit der Auskunft, dass du sowieso nichts erreichen kannst und es m besten auch gar nichtersuchen sollst, also was istr jetzt Sinn und Zweck deiner Frag?

Sollen wir widfersprechen, damit du noch ausgiebiger jammern kannst? Oder dir recht geben, damit du beleidigt sein kannst, dass dir keiner was zutraut?

Mein Tipp:

Hör dir an, was andere zu sagen haben, aber entscheide selbst, was du glaubst. Erstaunlich oft gelingen Dinge, wenn man es einfach mal ausprobiert. Und selbst wenn es schiefgeht kann man in Zukunft besser einschätzen, was die eigenen Stärken und Schwächen und ggf. Grenzen sind.

Deine Fragen klingen allesamt, als hättest du dich noch nicht ratgetastet, was einfach nur schade ist. Denn möglicherweise verpasst du vieles, nur weil du dich nicht traust.

...zur Antwort
Seitdem ich den Beginn der Ausbildung dieses Jahres verpasst habe, möchte ich nicht bis zum August nächsten Jahres warten.

Hä?

https://www.azubiyo.de/stellenmarkt/?subject=5__8&radius=25&start=20252

https://www.azubi.de/ausbildungsplaetze-2025?text=Kaufmann%2Ffrau+im+Einzelhandel&location=&radius=&positions%5B%5D=ausbildung&apprenticeship_start_season%5B%5D=fall-2025

Da ist noch reichlich frei für dieses Jahr!

Auch nach dem offiziellen Beginn kann man meist noch nachrücken.

Ein späterer Einstieg bedeutet zwar, dass man einen Teil des ersten Jahres in der Schule versäumt, oft kann man den aber auch alleine nachholen und ggf. über eine offizielle Verkürzung diese Zeit ausgleichen.

Ich würde mich an deiner Stelle an die IHK wenden, die in solchen Belangen Auskunft geben kann.

Gerade in einem eruf, der händeringend nacwuchs sucht, sind sicherauch Kompromisse möglich.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schwimmbäder in der Krise - sollte mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Schwimmbäder in der Krise

Deutschland leidet unter einem massiven Schwimmbadproblem: Immer mehr Bäder sind marode oder mussten bereits geschlossen werden. Derzeit gelten etwa 50 % der öffentlichen Bäder als sanierungsbedürftig, und rund jedes siebte Bad ist in den nächsten drei Jahren von Schließung bedroht.

Das Ganze hat auch direkte Auswirkungen auf die Schwimmfähigkeit von Kindern – laut DLRG können rund 60 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen, 20 % gar nicht. Das oft erlangte Seepferdchen-Abzeichen reicht dabei nicht aus, um als sicherer Schwimmer zu gelten. Auch der Vereinssport, die Ausbildung von Rettungsschwimmern und Präventionsangebote leiden unter dem Bädermangel.

Schwimmbadplan für Deutschland

Die sogenannte „Bäderallianz Deutschland“ – ein Zusammenschluss von 15 Verbänden – hat einen umfassenden Schwimmbadplan vorgestellt. Ziel ist es, dass bis 2041 jeder Bürger innerhalb von 30 Autominuten ein nutzbares Hallenbad erreicht.

Der Plan unterscheidet vier Bädertypen und stellt den Schwimmunterricht für Kinder ins Zentrum der Planung. Jede Grundschule soll künftig Zugang zu einem Bad haben, in dem mindestens das Bronze-Abzeichen erreicht werden kann. Die Verbände betonen, dass Schwimmen kein Luxus, sondern ein elementarer Bildungs- und Sicherheitsaspekt sei – auch unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Milliardenforderung an Bund an Länder

Um den genannten Plan umzusetzen, fordert die Bäderallianz ein dauerhaftes Bäderförderprogramm mit jährlich einer Milliarde Euro über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Davon sollen 700 Millionen in Neubau und Sanierung fließen, 150 Millionen in Spitzensportbäder, 100 Millionen in Lehrschwimmbäder und 50 Millionen in Forschung und Lehre.

Auch die Länder sollen ergänzende Landesbäderpläne auflegen. Die Allianz fordert Bund, Länder und Kommunen auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, damit aus dem Schwimmbadnotstand keine dauerhafte Versorgungslücke wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Eurer Meinung nach mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?
  • Nutzt Ihr privat Schwimmbäder und welche Bedeutung haben diese in Eurem (sportlichen) Alltag?
  • Sollte Schwimmen als verpflichtender Bestandteil des Schulunterrichts gesetzlich verankert werden?
  • Wie sinnvoll ist das 30-Minuten-Erreichbarkeitsziel für alle Bürger?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Mehr Schwimmbäder ersetzen keine Lehrer. Kürzere Wege ändern nichts an Eltern, die den Schwimmunterricht aus religiöse oder anderen Gründen ablehnen. Nichts an SchülerInnen, die sich für ihren Körper schämen und "Chlorallergien" entwickeln, und nichts an Ärzten, die sie aus Mitleid bestätigen.

Ich würde mir wünschen, dass endlich mal im Interesse der Kinder gehandelt und ein verpflichtendes Kindergarten- bzw. Vorschuljahr für alle eingeführt wird, um Kinder schulreif zu machen, bevor sie eingeschult werden. In solchen Programmen wäre es problemlos möglich, alle Nichtschwimmer für einen Intensivkurs freizustellen.

Auch Ferienangebote sollten selbstverständlich sein, damit fehlende Fähigkeiten zeitnah erworben werden können.

Statt Bäder zu retten, sollten Schwimmlehrer ausgebildet werden, die den Schulunterricht begleiten oder parallel dazu Grundkurse anbieten.

Und man sollte an religiöse Verbände herantreten und sie auffordern, den Schwimmunterricht aktiv zu befürworten. Auch Strenggläubige können schließlich ins Wasser fallen...

...zur Antwort

Wir kennen nur deine Schilderung, und die klingt nicht gut. Aber manchmal gibt es auch Unterschiede, die man nicht bedenkt.

Mit einem einigermaßen kompetenten Jungerwachsenen geht man einfach anders um als mit einem Fast-Noch-Kind, bei dem man nicht sicher ist, was es schon alleine kann.

Jemand, der seine Aufgaben immer selbständig erledigt, bekommt keine langen Erklärungen mehr.

Mit Ü18 sind die Arbeitszeiten flexibler als mit U18.

Und für einen Mitarbeiter, der gerade erst reinkommt, ist nicht unbedingt ersichtlich, warum du gerade "hinten" bist, wenn "vorne" noch Arbeit zu erledigen ist.

Ich würde dir raten, dir die einzelnen Situationen zu notieren und in Ruhe zu prüfen, ob es wirklich immer ungerecht zugeht oder ob nicht hin und wieder auch eine andere Einschätzung möglich ist, wenn du nicht grundsätzlich davon ausgehst, dass alle gegen dich sind...

Versuche, in Situationen, in denen du dich ungerecht behandelt fühlst, nicht patzig zu reagieren, sondern höflich und sachlich, auch wenn es schwerfällt.

Und wenn du den Eindruck hast, dass man dich wirklich schlecht behandelt, sammle "Belege" (Vorfall, Datum, "Zeugen") und wende dich damit an die Verantwortlichen. Ausbilder, Vorgesetzte, Filialleitung, Betriebsrat/ Jugend- und Auszubildendenvertreter, oder sprich mit Lehrern und Kammer, wenn du meinst, Hilfe von außen zu brauchen.

Hinschmeißen, Betrieb wechseln usw. sollte die allerletzte Option sein.

Alles Gute!

...zur Antwort

Das ist eine klassische Gardinenschiene mit zwei "Spuren".

Dafür brauchst du solche Gardinenröllchen

Bild zum Beitrag

und Vorhänge mit Kräuselband

Bild zum Beitrag

Solltest du Vorhänge mit Schlaufen oder Ösen haben, gibt es auch dafür "Adapter", die im besten Fall hinter der Blende verschwinden.

Das weiße Teil rechts in deinem Bild ist ein "Verschluss", der verhindert, dass eine einmal eingefädelte Gardine wieder rausrutscht.

Sinnvollerweise lässt du ein, zwei Häkchen im "Außenbereich", damit die Gardine in der Ecke bleibt. Wenn es dafür nicht reicht oder du anderswo einen Fixpunkt setzen möchtest, kannst du denselben Effekt mit einem zusätzlichen Stopper erzielen.

...zur Antwort

https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen-mit-Betaeubungsmitteln/_node.html

Da findest du passende "Begleitzettel".

Kontrollen sind zwar innerhalb der EU extrem selten, aber so ein Ding ausfüllen zu lassen, ist kein Hexenwerk und spart viel Zeit und Ärger, wenn du doch mal was erklären musst.

...zur Antwort