Was ist die Sachebene, die Selbstkundgabe, die Beziehungsebene und der Appell?
C: Vater zum Sohn: "was ist das für ein Saustall, du alter Schmutzfink!"
Ich habe diese Aufgabe im Internet gesehen und weiß nicht wie das geht. Ich schreibe eine Arbeit darüber und deshalb will ich ein paar Aufgaben üben.
4 Antworten
Ich hätte es jetzt wie folgt interpretiert :
Sachebene: Dein Zimmer ist sehr unordentlich
Selbstkundgabe: Ich mag es nicht wenn es unaufgeräumt ist. Es nervt mich wenn du nicht sauber machst.
Beziehung: ich bin dein Vater und kann dir sagen dass es mich aufregt. Ich möchte dass du mir zuhörst
Appell: Räume dein Zimmer auf
Ich würde sagen: Sachebene = Inhalt. Also: Vater will dem Sohn sagen, dass er aufräumen soll.
Selbstkundgabe: Vater ist wütend und teil das durch die Stimmlage mit.
Beziehungsebene: Vater gibt dem Sohn den Auftrag, aufzuräumen. Also: Vater kann dem Sohn Anweisungen geben und stellt das klar.
Appell: Räume bitte auf.
Schutzfink (süßes Wort) ist die Beziehungsebene. Saustall die Sachebene. Einen Appell beinhaltet der Satz nicht. Man könnte jetzt implizieren, dass es eine Aufforderung zum Zimmer aufräumen ist, aber da es nicht gesagt wird, kann diese Implikation auch falsch sein. Daher sage ich mal: kein Appell. Ein Appell wäre es nur wenn der Vater zum Aufräumen auffordert.
Sachebene: Saustall
Selbstkundgabe: Was ist das?
Beziehungsebene : du Schmutzfink
Apell: gibt es noch nicht, man könnte es nur als Apell zum Aufräumen auffassen