Handelt es sich hierbei um rauchblättrige Schwefelköpfe?
Die Lamellen waren auf jeden Fall grau. Was mich aber verunsichert hat, war der eher durchgängig weiße Stil, der nicht nach unten hin braun wurde. Deshalb habe ich die Pilze lieber stehen lassen. Ich würde mich freuen, wenn es hier einen Pilzkenner gibt, der mir helfen kann. LG
4 Antworten
Hallo, das sind Tintlinge, vermutlich Glimmertintlinge. Jung walzenförmig, später rundlich-oval und deutlich gerieft. Der Rauchblättrige Schwefelkopf hat diese Merkmale nicht und ist auch stämmiger. Er hat einen honigbraunen und zur Stielspitze hin heller werdenden Stiel und wächst ausschließlich auf Nadelholz.
Vielen lieben Dank! Glimmertintlinge passt perfekt, nachdem ich sie gerade eben recherchiert habe. Da waren auch viele Exemplare, die schwarz und am Zerfließen waren. Zudem wuchsen sie auf totem Laubholz und nicht Nadelholz.
Genau die Antwort, die ich mir erhofft habe!
LG
Niemals nicht Keine, Keine, Keine Pilze essen, die man nicht absolut richtig bestimmen kann. Und ein Foto bringt da gar nichts. (Farbe, Beleuchtung, Lamellen usw. meistens laienhaft fotografiert) An einem Foto kann man schlecht riechen...
Es gibt in fast jeder Stadt im Herbst eine Pilzberatung. Da bist du auf der sicheren Seite.
Ja da haben Sie wohl Recht, ich bin dennoch von einer Einschätzung eines Pilzkenners hier interessiert.
Danke für Ihre Antwort.
LG
Vlt hilft das...

Ok. Ich würd zu deiner eigenen Sicherheit aber noch bei nem Pilz-Profi aufsuchen, die gibts überall, einfach mal googeln, dann Termin abmachen und zur Kontrolle vorbeibringen. :-)
Gerne, kein Problem
Lg
Hmm sieht ein wenig aus wie n Zauberpilz...
Der wuchs auf Totholz, die Geschmacksprobe war mild/geschmacklos und der Stil von innen hohl, falls das noch weiterhilft.
Ja der spitzkegelige Kahlkopf ist für mich auch einer der Kandidaten, die für mich in Frage kämen, jedoch konnte ich keine Blaufärbung feststellen und der Pilz war eher geruchlos.
Danke für die Antwort.
LG