Hallo, bei den marmorierten Lamellen ist das erst mal fast sicher einer der Düngerlinge. Alles weitere ist bei dieser nicht einfachen Gattung nur mikroskopisch abzuklären.
Kein Burger und keine Bolo ohne Hackfleisch ☺️. Abgesehen von Huhn ist Rinderhack die Art Fleisch, die ich am meisten verzehre, wenn auch nicht unbedingt oft.
Hallo, ich bade den ganzen Pilz in Wasser und reibe die Hutunterseite und -oberseite sauber. Nur, wenn der Pilz aufgeschnitten wird, kann er sich mit Wasser vollsaugen. Das funktioniert mit fast allen Pilzen. Pilzzellen bestehen meist aus langgezogenen Strukturen, die die Kapillarwirkung bei Kontakt mit Wasser begünstigen. Sie sind aber durch eine relativ dichte Außenhaut davor geschützt, sonst würden sie sich draußen im Regen ja auch vollsaugen. Täublinge und Milchlinge/Reizker haben das Problem aufgrund ihrer kugeligen Zellstruktur nicht.
Sie nennt sich ja jetzt offiziell "Wilde Veganerin" und macht billige Speckfilmchen bei OF. Wer's geil findet und Geld dafür bezahlt, dieser knochigen Nervensäge beim Blowjobben zuzuschauen, soll es eben tun und sie unterstützen. In meinen Augen ist sie einfach nur gescheitert und hat das bisschen Glaubwürdigkeit und Würde, das ihr noch geblieben ist vollends das Klo runter gespült.
Mein Erstie war ein Peugeot 205. In den Folgejahren habe ich genügend Erfahrung mit einem 309 und einem 306 gesammelt, um mir nie mehr einen gebrauchten Franzosen zu kaufen.
Der Farbverlauf des Stiels passt zum Fichtenzapfenrübling. Der Hut ist hier allerdings recht groß, was für die Art eher unüblich ist. Dafür passen aber die weißen Lamellen und die Nadeln am Substrat. Vielleicht hat noch wer andere Ideen.
Der Fichtenzapfenrübling wäre essbar, aber das ist keine Essfreigabe!.
U. a. gestern gefunden: Riesenbovist.
Sommersteinpilze sind auch schon da und es ist einiges an Filzröhrlingen zu finden. Pfifferlinge brauchen noch.
Hallo, das sind Parasole. Gute Merkmale sind der verschiebbare Ring und die zur Hutmitte größer werdenden Hutschuppen. Wulstlinge, wozu auch Perlpilz und Pantherpilz gehören, haben weiße bis graue Schuppen.
Dies ist keine Essfreigabe.
Dibbelabbes, Juddeschwänz (wie Nonnenfürze, nur lang statt rund), Grünkohl mit Pinkel u.a..
Ist in Ordnung. Glaube ist nicht von zwei Buchstaben auf dem Lohnsteuernachweis abhängig.
"Money for nothing", "99 Luftballons", "Amadeus",... Ich könnte ewig so weiter machen 😀.
Das kostet alles zu viel Zeit und wie der Handwerker mit seinem ganzen Material mit dem Bus zum Kunden fährt, will ich sehen. Wir setzen in der Firma auf E-Autos, aber unser Anhänger ziehender Lastesel wird weiterhin ein Diesel sein.
Ich finde es angenehm. Manchmal kommt die Sonne raus, die Natur bekommt den notwendigen Regen (hier 43l in vier Tagen) und man kann bei max 22° C raus, ohne sich den Arsch abzuschwitzen.
Hallo, die Färbung, der leicht gewellte (zahnradartige) Hutrand und die relativ entfernten Lamellen zusammen mit der dunkleren und schwach gebuckelten Hutmitte lassen das ziemlich sicher Nelkenschwindlinge sein. Die matte Hutoberfläche ist auf Trockenheit zurückzuführen. Normalerweise glänzt die mehr.
Hexenringe entstehen dadurch, dass sich das Myzel von dem Punkt aus, wo es zu wachsen beginnt, radial ausbreitet und in der Mitte abstirbt. Am Rand bleibt es aktiv und bildet dort Fruchtkörper aus. Mit der Strategie kann es ständig auf neue Nährstoffressourcen zugreifen, bis es nicht mehr weiter kann. Der größte Hexenring, den ich jemals gesehen habe, hat aktuell knapp 40m Durchmesser. Das sind allerdings Parasole. Tatsächlich gibt es noch viel größere Hexenringe.
Unter Gärtnern werden Hexenringe gerne als "Krankheit" bezeichnet. Dem ist aber nicht so. Tatsächlich werden an der Stelle, an der das Myzel aktiv ist, durch die Zersetzung abgestorbender Biomasse Nährstoffe freigesetzt, die das Gras für sich nutzen kann. Die Folge sind Graskringel, in denen das Gras dadurch deutlich besser wächst als außerhalb der Hexenringe. Diese dunkelgrünen Graskreise sieht man beim Maipilz besonders gut und sind sogar mit Google Earth sichtbar.
Die dunkelgrünen Strukturen sind Maipilzkringel, in denen das Gras deutlich höher und stärker wächst als in der Umgebung. Ich bin jedes Jahr auf der Wiese, daher weiß ich das.
Dies ist keine Essfreigabe!
Zwar Landkreis Saarbrücken, aber nicht Stadt Saarbrücken 😊.
Nur für den Protzenden. Für die angeprotzten ist es maximal uncool und wirkt einfach nur lächerlich.
Ich bin auch viel unterwegs und für mich sind Raststätten eher ein notwendiges Übel. Sie stehen für mich vor allem für Abzocke, miesen Fraß und defekte Mäcces Eismaschinen.
Ich glaube Wettervorhersagen generell gar nicht mehr. Und was hat das mit den ÖR zu tun? Die Daten kommen u. a. von Deutschen Wetterdienst oder halten sich die Privaten Wetterfrösche im Keller 🫤?
Nein, das sind sog. Saprophyten. Die zersetzen ausschließlich abgestorbene Pflanzenreste und geben so Nährstoffe frei, die die Pflanze sogar für sich nutzen kann. Konkret tippe ich hier auf Samthäubchen, aber dazu müsste man schon die Lamellen sehen. Das Myzel ist eh in der Erde drin, Fruchtkörper absammeln brächte also eh nichts.
Nehmen wir mal an, ich hätte die letzten 20 Jahre keine Nachrichten gehört, keine Zeitung gelesen und wohnte irgendwo im Wald fernab der Zivilisation. Dann müsste ich schon mit allen Sinnen ziemlich wahrnehmungsgestört sein, um die Veränderungen nicht zu bemerken.