4 Antworten

Ich kenne nicht alle Unterarten (davon gibt es viele - "Waddisch Platt" kannte ich als Begriff nicht), aber die Obergruppe dieser Dialekte wird "Limburgisch" genannt. Benannt ist diese Gruppe nach der Provinz Limburg in den Niederlanden (also nicht nach Limburg/Lahn, was in Hessen liegt).

South Low Franconian (according to Goossens 1965) - Südniederfränkisch – Wikipedia

Hauptstadt der niederländischen Region ist Maastricht an der Maas.

Limburgisch gehört (wie Niederländisch auch) zum Niederfränkischen.
Und dies wird sowohl in den Niederlanden (also in der Provinz Limburg) als auch in Teilen von NRW gesprochen.

Ähnlichkeiten bestehen sowohl zum Standard-Niederländischen als auch zum Mittelfränkischen (dazu gehört "Kölsch", der Kölner Stadtdialekt, der ebenso wie Limburgisch das Wort plecke/pläcke/bläck für "nackt" kennt).

Daher heißt "pleckebarwes" "barfuß" (Waddisch Platt, siehe hier:
Waddisch Platt – Wikipedia), und eine bekannte Kölsche Band sind
die "Bläck Fööss" (die nackten Füße).

"Fott" (Gesäß) kennt man in Köln auch (Verkleinerung "Föttsche").

Nö, klingt aber wie Niederländisch & Luxemburgisch gemischt mit Deutsch. Kommt aber schon sehr nah an Niederländisch ran.

Klingt mehr nach einem niederländischen Dialekt als einem deutschen..

Nein das habe ich heute zum ersten mal gehört