Gute IDE oder Code Editor ohne Electron?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Nun habe ich aber schon öfter gehört, dass VS Code Electron verwendet und Electron ineffizient und langsam ist.

Ja. Und? Ist es für dich langsam?

Wenn nicht, spielt das überhaupt keine Rolle. Die meisten heutigen Anwendungen sind sehr ineffizient und langsam im Vergleich zu denen vor 20 oder 30 Jahren - aber die gleichzeitig stark gestiegene Hardware-Leistung gleicht das in aller Regel mehr als aus.

Wenn du den supercoolen Häcker raushängen lassen willst, kannst du natürlich auch (Neo)vim verwenden.

Da draußen gibt es so einiges und das hängt zuweilen auch stark davon ab, was du genau programmieren willst. Beispiele:

Ich benutze hauptsächlich Qt Creator, weil ich mit C++ und Qt programmiere und das schon alles kennt, was Qt bietet. Daneben kannst du auch mit Kate oder KDevelop gut programmieren, wenn du in Richtung Qt/KDE gehen willst.

Für GNOME/GTK gibt es wieder andere Werkzeuge wie Workbench.

ElementaryOS/Granite hat wieder sein ganze eigenes.

Alle davon gibt es meist in den Repositories jeder Distribution oder über Flathub. Aktuell warte ich auf den stable release von COSMIC Text Editor, um diesen zu testen.

VS Code/Codium hat halt viele Möglichkeiten für Erweiterungen über den Marketplace oder wie das Teil heißt - allerdings muss man hier wegen Malware aufpassen, denn die werden meist nicht geprüft!

Ja VS Code nutzt Electron und ist nicht so schnell, aber mal ehrlich fürs Programmieren ist es komplett egal. So schnell kannst du gar nicht schreiben damit das zum tragen kommt.

Eclipse gibts noch das ist aber Träger als VS Code auch wenn es kein Electron nutzt und sonst bezahlte Anwendungen wie die von Jetbrains.

Sonst gibts noch Sublime ist eben ein reiner Texteditor.

Das ist doch kein Kunstturnen mit Haltungsnoten! Die Frage ist, mit welchem Werkzeug bist Du am effizientesten. Wenn das VSCode oder VSCodium ist (weniger telemetrie), dann passt das doch.

Soll es hauptsächlich schnell und pur sein, dann benutz was wie Vim oder Emacs. Das lohnt sich bestimmt, weil Du Dich ja ab und zu auch remote einloggen möchtest und Du dann da keine Fenster hast. Vielleicht interessiert Dich das noch nicht, aber vielleicht bald.

Also ich nutze NeoVim mit NVchad.

Bild zum Beitrag

Vim ist halt schon was spezielles, aber vielleicht ist es ja was für dich. Läuft mitlerweile auch unter Windows.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Netzwerktechniker & Programmierer
 - (Linux, Code, Python)