Gute Futtermarken für Katzen um auf „gesünderes“ Futter umzusteigen?
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem mit der Fütterung meiner Katze. Sie frisst momentan nur Sheba, aber ich weiß, dass das Futter nicht unbedingt das gesündeste für sie ist. Ich versuche schon länger, sie an anderes Futter zu gewöhnen, aber sie weigert sich strikt, etwas anderes zu essen.
Kann mir jemand gute Marken empfehlen, die es in Fressnapf oder im Futterhaus gibt und die hochwertiger sind? Vielleicht auch welche, die ähnlich wie Sheba sind, aber gesünder? Würde mich über eure Erfahrungen und Tipps freuen!
Vielen Dank schon mal! 😊
5 Antworten
ich persönlich bin ein großer Fan von dem Lucky Lou und love affair Katzenfutter. du kannst aber auch hinten auf die Inhaltsangabe schauen um zu gucken wie viel Fleischanteil vorhanden ist und dass da kein Getreide oder Zucker usw drinnen ist. ich würde von dem neuen Futter etwas zu dem alten Futter hinzugeben sodass deine Katze sich langsam an das neue gewöhnt. ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen :3
Auch nicht ideal aber bei Felix sheba whiskas Katzen klappt royalcannin
sonst muss man wirklich alle Marken absuchen denn von den Marken umzustellen ist mehr als kleine Herausforderung
Royal canin hat mein Kater ausser Sheba noch gefressen,kenne das Problem ,weil meine Mam ihn damals mit Sheba gefüttert hat und er das auch immer wollte,wenn er wirklich nichts anderes fressen sollte gib es ihm,denn Katzen können wirklich bei Nahrungsverweigerung sogar recht schnell sterben
Danke, hab da auch ähnliche Erfahrungen gemacht unsere Katze hat tatsächlich davor auch immer Royal Canin gefressen,es gab ja aber leider immer nur eine Sorte. Auf die Dauer wollte sie das dann auch nicht mehr,ist ja auch verständlich. Ich wollte einfach versuchen ob ihr evtl. auch andere Sachen schmecken:)
Es gibt inzwischen bergeweise Katzenfutterhersteller, die kein Getreide, keinen Zucker und keine "pflanzlichen Nebenprodukte" in ihr Futter mehr packen. Sogar in Discountern oder bei DM oder Rossmann unter den Eigenmarken. Das sind auch die zentralen Punkte, auf die man achten sollte. Will man noch einen Schritt weiter gehen, dann nimmt man Futter, wo auch klar deklariert ist, welche Teile von welchem Tier konkret drin sind.
Und ja, eine Futterumstellung bei Katzen kann durchaus auf gewisse Weise ein Test werden, wer länger durchhält und konsequenter ist, Katze oder Mensch. Wesentlich weniger konfliktreich (und auch mit weniger Risiko auf Durchfall und Co.) klappt die Umstellung, wenn man sie schrittweise angeht. Dafür mischst du das bekannte Futter mit dem neuen im Verhältnis 3:1, also 3/4 vom bekannten und 1/4 vom neuen. Das gibst du so 1-2 Wochen lang in diesem Verhältnis. Dann erhöhst du die Menge des neuen Futters und reduzierst die des bekannten um jeweils 1/4, also 50:50, und gibst das wieder 1-2 Wochen lang. Dann 1/4 altes, 3/4 neues wieder für 1-2 Wochen. Und dann eben nur noch das neue.
Wenn dieses Verhältnis am Anfang noch nicht funktioniert, dann kannst du auch in noch kleineren Schritten vorgehen. Ebenfalls ist es ganz ratsam, wenn man in der Zeit zwischen den Mahlzeiten eventuelle Futterreste konsequent wegräumt (und ggf. in einer Tupperdose im Kühlschrank zwischenlagert, um sie bei der nächsten Mahlzeit noch mal anzubieten). So, dass die Katze nicht den ganzen Tag Futterduft in der Nase hat, was den Appetit dämpfen und somit die Mäkeligkeit erhöhen kann. Und natürlich KEIN Trockenfutter zur freien Verfügung zwischen den Mahlzeiten anbieten!
CatsFinefood ist zB sehr gesund ähnlich zu sheba ist es meines Wissens nicht