Gute Erklärungen zu Kerb- und Trogtälern?
Hallo alle zusammen!
ich bin auf der Suche nach gutem Material, das die Entstehung von Kerb- und Trogtälern beschreibt. ich schreibe darüber nächste Woche eine Klassenarbeit über dieses Thema, finde im Internet jedoch nichts richtig dazu. Weiß jemand von euch gute Internetseiten, die das Thema Trog- und Kerbtal näher erläutern?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Danke im Voraus :)
LG
2 Antworten

Kerbtal:
Das vor allem in Oberläufen der Flüsse aufgrund großen Gefälles stark fließende Wasser, zum Teil in Form von Wasserfällen, schneidet sich erosiv in das Gestein ein und führt zur Ausbildung eines Tobels. Je nach Beschaffenheit des Gesteins folgt daraus ein Kerbtal oder eine Klamm (Schlucht).
Wird die kritische Höhe der Felswände überschritten, kommt es aufgrund der Instabilität zu Felsstürzen und Rutschungen. Die Hänge werden zurückverlagert und die senkrechten Talhänge verflachen. Dies hat eine intensive seitliche Erosion der Hänge zur Folge.
Hat das Tal nun überwiegend eine V-Form, so spricht man von einem Kerbtal.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbtal#Entstehung
----
Trogtal:
Die meisten Trogtäler stellen lediglich Überformungen zuvor fluvial angelegter Täler dar. Ihre Oberflächenformung ergibt sich aus der Wechselbeziehung der unterschiedlich wirkenden Erosionskräfte im Verlaufe eines Eisstroms und der jeweiligen Widerstandsfähigkeit des Gesteinsuntergrundes. Da ein Gletscher das transportierte Gesteinsmaterial nicht wie ein Gebirgsbach hauptsächlich an der Sohle transportiert und immer wieder ablagert, sondern über den gesamten Eiskörper verteilt meist bis zum Ende mit sich führt, neigt ein Eisstrom auch nicht dazu, ein ausgeglichenes Längsprofil auszubilden. Stufen im Längsprofil, beispielsweise ausgelöst durch querende widerstandsfähigere Gesteine, bewirken eine verstärkte Tiefenerosion an der Stufenbasis, die an diesen Stellen häufig zu übertieften Talbecken führt.

Schau mal bei Youtube, da gibt es ganz gute Videos zu den Talformen. Manchmal sagt ja ein Bild - oder ein Video - mehr als tausend Worte. Und es ist immer besser, wenn man die Prozessabläufe kennt und in eigenen Worten beschreiben kann.
Ansonsten hilft natürlich Wikipedia oder diverse Schulmaterial-Seiten. Google nach Talformen, Kerbtal und/oder Trogtal und Du wirst bestimmt fündig.