Grammatik ..., "als wäre es das meine" Groß oder klein?
Ich wüsste nicht, nach was ich suchen sollte (im Gramarikbuch), daher stelle ich hier die Frage umschreibend in einem Beispiel: Ich weiss oft nicht, ob ein Wort in einem Nebensatz (oder auch in einem eigenständigen Satz) gross geschrieben wird, wenn es sich auf ein Substantiv bezieht. Beispiel: "Ich werde die Freude meiner Frau erfahren; es wird so sein, als wäre es die meine." ODER: "... die Meine"?
Zudem bereitet auch den Text, den ich bearbeite folgendes Problem: Es sind manchmal - um bestimmte Betonungen auf Wortbedeutung hervorzuheben - einige Wortkreationen mittels Bindestrich geschrieben: Beispiel: "das Erfasst-werden" oder " ein Sich-selbst-geniessen" Werden da alle Anfangsbuchstaben groß geschrieben, oder ist es so richtig, wie oben bereits geschrieben ist?
Danke für eure Hilfe
Gruss Romacasa
3 Antworten
Großschreibung grundsätzlich nur bei Substantiven und Substantivierungen, der Bezug spielt hier eigentlich keine Rolle. In deinem Beispiel mit „die meine“ geht aber beides :)
klein. es biezieht sich zwar auf ein nomen, ist aber keins. es ist ein objekt (genitiv: als währe es wessen freude?)
Gib mir bitte ein Beipielsatz, welcher einen Bezug auf ein Nomen hat und dann gross geschrieben wird. Ist es ein Unterschied, wenn der Satz durch ein ; getrennt ist?
1) "als wäre es die meine". Würde "die Meine" großgeschrieben, wäre "die Meine" die Frau, nicht die Freude.
2) Regel K 81: Nur das ERSTE Wort in der Kombination wird großgeschrieben, also z.B. "das Erfasst-werden".
Ein andere Satz: "Ich werde das Herz Jesu erleben; es wird so sein, als wäre es das meine". Der Bezug ist auf Herz Jesu. Ist dann "meine" ebenso klein zu schreiben?
Danke