Glaubt ihr das die Jugendlichen manchmal insgeheim Rolf Zuckowski hören?
7 Antworten
Wenn man schöne Erinnerungen an ihn und seine Musik hat und damit aufgewachsen ist, warum nicht. Allerdings denke ich, dass eher Erwachsene dann solche Schätze der Kindheit für sich entdecken - in der Jugend will man meistens "cool" sein und mit solchem "Kinderkram" nix zu tun haben.
Mir wäre es als Jugendlicher auch nicht eingefallen, zum Beispiel Musik von den Flippers oder G.G. Anderson anzuhören, aber als Erwachsener sieht man das oft anders und es ist einem dann auch nicht mehr peinlich - ich bin davon zwar kein direkter Fan, aber damit groß geworden und es hängen schon viele Erinnerungen an dieser Musik, daher höre ich sie als Erwachsener manchmal und stehe auch dazu, dass ich sogar diverse CDs von Schlagerstars der 80er und 90er gekauft habe - manchmal brauche ich das!
Ich weiß, wie das ist und dass das eine emotionale Komponente abfängt und wenn jemand die Musik von Rolf Zuckowski (ich mag ihn gar nicht, mir war seine Musik schon als Kind suspekt, das hörten eher so die Spießerkinder, die dazu singen und klatschen mussten) mit schönen Dingen aus der Kindheit verbindet, warum denn nicht.
Der hat mittlerweile Volker Rosin den Rang abgelaufen.
Dessen Lieder passen zumindest noch auf ne Malle Party oder zu Trinkspielen, da dort mehr Pep und Bewegung und weniger trockene Pädagogik drin ist.
Selten vielleicht. Ich habe es heute erst gehört. Naja unter Protest. Bei drei jüngeren Geschwistern muss mal nachgeben können.
Ich mach es nicht geheim. Er ist eine Ikone.
Warum muss man das heimlich machen? Ich bin 40 und höre ihn auch ab und zu, sind schöne Kindheitserinnerungen.