Gitarrenlaute?
Hey! Ich habe eine Gitarrenlaute von eine älteren Dame mal geschenkt bekommen. Sie hat in ein mittelalterliches Haus mitten im nirgendwo gelebt und wir haben uns durch Zufall kenngelernt.
Ich kann aber den Hersteller der Gitarrenlaute absolut nicht identifizieren, da es keine Sticker oder ähnliches gibt. Ich habe gehofft, dass es hier den ein oder anderen Profi gibt der mir da helfen kann das genaue Modell zu erfahren. Soweit ich weiß werden die noch hergestellt aber genau meine find ich nirgendwo. Wer weiß? Vielleicht bin ich ja über ein Schatz gestolpert😂
Und noch was: falls jemand sich da auskennt- ich habe einen Freund der sich schon seit ewigkeiten mit Instrumenten beschäftigt und sie höchstwahrscheinlich für mich restaurieren könnte, sodass sie wie neu aussieht. Wäre das eine gute Idee oder sollte ich sie so original behalten wie möglich?
PS: ich hab sie so bekommen und nur die Saiten neu bezogen. Die Kratzer waren schon da. Ich behandle Instrumente mir außerordentlicher Vorsicht! Der Staub hat sich nur ergeben, da ich sie lange nicht genutzt habe. Sie hing jetzt Jahre lang im Wohnzimmer rum bis ich mich für ihre Geschichte mal interessierte.
Danke im Voraus an jedem der hilft :)
2 Antworten
Hi
Soweit ich weiß werden die noch hergestellt aber genau meine find ich nirgendwo. Wer weiß?
Gitarrenlauten werden nicht mehr von den enorm vielen verschiedenen Herstellern die es mal gab... wie sagt man das... also es werden heutzutage noch und vor allem auch wieder Gitarrenlauten angefertigt aber nur sehr selten, nur für die Musik der Mittelalterszene und es gab viele dutzende Hersteller die es nicht mehr gibt. Dabei waren 97% der Instrumente qualitätsmäßig nicht auf höchstem Niveau.
Zudem ist die Gitarrenlaute auch in der Mittelalterszene nicht mehr so beliebt da hat ihr die Irish Bouzouki den Rang abgelaufen.
Da im Folk alle Gitarren akzeptabel sind sind die Gitarrenlauten dort eine extreme Nische. Was nicht heißen soll dass sie schlecht sind, sie sind ggf. großartig.
Vielleicht bin ich ja über ein Schatz gestolpert😂
Nein. Es könnte dir ein Schatz werden sofern du des Ding gut spielbar kriegst. Es hat abgesehen vom Nutzwert aber garantiert keinen ideellen Wert für den jemand zahlt.
Wäre das eine gute Idee oder sollte ich sie so original behalten wie möglich?
Kann man pauschal nicht sagen- wie gesagt es würde dabei darum gehen eine gute Spielbarkeit zu erreichen.
Kosmetische Aufbereitung ist idr. sinnlos.
Gitarrenlauten sind moderne Instrumente. Es gibt, da Gitarrenlauten im Prinzip Gitarren sind und ansonsten allenfalls für eine ganz ganz kleine Gruppe... nicht mal Gruppe... für ganz wenige Spezialisten überhaupt abgesehen davon ob sie gute Gitarren sind interessieren- keinen Markt selbst wenn dieses Instrument zufällig irgendwie unter den Gitarrenlauten aufgrund der Herkunft oder Geschichte hervorstechen sollte statt irgendein Massenprodukt zu sein. Ähnlich wie bei Blockflöten des frühen 20. Jahrhundert und Wandervogelgamben bist du da in einem toten Winkel- echt alt und potentiell interessant, aber nicht alt und ikonisch genug um bei Sammlern hohe Preise zu erzielen.
Versuch das Instrument spielbar zu kriegen und miss es an neueren Gitarren.
Interessant kann dabei sein ob das Ding ursprünglich für Stahlsaiten gedacht war oder nicht. Stahlsaiten waren bei solchen Lauten durchaus ein Ding.
Übrigens- obwohl das Details sind und es sich im wesentlichen schon um eine Gitarre handelt- die spezielle Korpusform ist dennoch nicht bloß reine Verkleidung als Laute sondern fördert tatsächlich einen lautenartigen Klang. Es ist schon ein echtes "Bastardinstrument". Die Korpusform kann zum Beispiel sehr tragfähige und dennoch klare Bässe fördern. Im Prinzip.
[[ zu den sehr wenigen ernsthaft akustisch einsetzbaren Akustikgitarrenbässen gehören nur solche mit sehr großem Korpus- oder nicht mal so großem lautenförmigem Korpus]]
Danke für die ganzen Infos! Haben mir sehr viel weiter geholfen :)
Oftmals findet man den Namen des Instrumentenbauers im Korpus. Da kann man so aber schlecht reinschauen. Eventuell mal zu einem Fachhandel gehen und dort nachfragen.