Gibt es in einer Beziehung Meins und Deins?

8 Antworten

Gibt es - und Gütertrennung ist immer sinnvoll. Und es gibt einen Respekt gegenüber dem Partner dass er seinen Privatbereich hat.

Klar gibt es auch meins und deins. Mein Führerschein ist meiner weil er für mich und nicjt uns ausgestellt wurde. Mein tshirt ist meins weil ich es gekauft haben, du kannst es aber dir ausleihen. Dad auto auf das wir gespart haben gemeinsam ist unseres und gehört uns beiden.


Fuchs1990 
Beitragsersteller
 28.05.2025, 02:06

Da reicht aber wenn einer nen Führerschein hat

Liebeg  28.05.2025, 05:25
@Fuchs1990

Da schadet backup aber auch nicht, wenn einer krank ist, zuviel Promille hat, keine zeit hat.

Fuchs1990 
Beitragsersteller
 28.05.2025, 06:48
@Liebeg

Ich finde bei einem Auto reicht wenn einer Führerschein hat, das mit dem teilen klappt nicht wenn man unterschiedliche Bedürfnisse hat

Gibt es in einer Beziehung Meins und Deins?

Selbstverständlich.

Man hört nicht auf, ein Individuum zu sein, wenn man beschließt seinen Lebensweg gemeinsam mit einem anderen Menschen zu bestreiten. Man ist weiterhin selbstständig, selbstverantwortlich und hat auch seine Bedürfnisse und Wünsche, von denen völlig klar ist dass sie niemals alle deckungsgleich mit denen des Partners sein werden.

Das fängt beim Handy an: Ja, die Beziehung sollte auf einem gegenseitigen Vertrauen basieren, dass jeder auch einfach das Handy des anderen nehmen darf. Aber das ist eine Erlaubnis, das Eigentum des anderen zu benutzen. Diese Erlaubnis ändert nichts daran, dass das Handy der Partnerin gehört und dass sie das Recht hat, mir zu verbieten mir dies und jenes anzuschauen (z.B. vertrauliche Nachrichten mit ihrer besten Freundin).

Das geht mit Kleidung oder Ausrüstung für Hobbies weiter. Ich kann doch nicht verlangen, dass meine Partnerin mit ihrem Beitrag zum Gemeinschaftskonto mein teures Hobby mitfinanziert. Sondern wenn ich ein neues Fahrrad haben will, dann muss das von meinem eigenen Geld finanziert werden und nicht vom Gemeinschaftskonto.

Daher ist mein bevorzugtes Modell, dass jeder sein eigenes Konto für seine privaten Anschaffungen hat und es zusätzlich ein Gemeinschaftskonto für die wirklich gemeinsamen Dinge wie Miete, Lebensmittel, Paaraktivitäten usw. gibt. Auf das jeder den gleichen Prozentsatz seines Nettogehalts überweist und den Rest kann er selbst verbraten wie er will.

Und erst recht hat jeder seine eigenen Freunde. Mit denen er was unternimmt. Mit denen er auch mal was besprechen will, das nicht für die Ohren des Partners bestimmt ist.

Ja gibt es das und finde ich auch richtig. Ich sehe es genauso wie in einer Beziehung jeder sein Freiraum haben sollte so wie sie au h jeder einzelne besitz haben sollte was nur seins ist. Aber traumhaft etwas zusammen haben.

Bei uns gibt es das nur bei kurz haltbarerer Nahrung.

Ansonsten haben wir nur ein Konto.


RedPanther  27.05.2025, 19:01

Rein der Neugier halber: Wie macht ihr es, wenn einer von euch was teures kaufen möchte, das nur er selbst nutzen kann/wird/will?

Beispielsweise ein teures Fahrrad, das für den Partner sowieso zu groß oder zu klein wäre... wobei der Partner vielleicht sowieso keinen Radsport betreiben will?

Muss sowas vom Gemeinschaftskonto bezahlt werden, d.h. der jeweils andere muss es zwingend mitfinanzieren?

Was, wenn dieser andere seinerseits nur preisgünstige Hobbies hat und es als unfair empfindet, dass das gemeinsame Geld ständig für das teure Hobby des ersten ausgegeben wird?

Tuerkenlouis2  27.05.2025, 19:02
@RedPanther

Ja, natürlich. Ich kaufe davon Gaming PCs und sie Taschen.

Es ist vielleicht etwas einfacher, wenn man zu den oberen 15% in D gehört.

Niemand empfindet da etwas unfair und wenn, ist er der falsche Partner.