Geogebra und wissenschaftliche Notation?

2 Antworten

Geogebra wird von Freiwilligen weltweit unter der Leitung von Herrn Hohenwarter (Univ-Prof an der JKU Linz, Österreich) bzw. dem Gründungstema entwickelt. Sie können diesem Team den Vorschlag unterbreiten oder sogar selber programmieren - Geogebra ist ja Open Source.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – langjährige Nachhilfe

Wirklich umschalten kann man die Ansicht nicht, aber es gibt die Funktion WissenschaftlicheNotation(x).

Also wenn du WissenschaftlicheNotation(1.2E-14) eingibst, spuckt dir der Rechner das Ergebnis so aus:



PS: Weil ich in Kommentaren keine Bilder einfügen kann:

=WissenschaftlicheNotation(2.2*10^(A1))

oder =WissenschaftlicheNotation(f(A1))

Bild zum Beitrag

 - (Mathematik, GeoGebra)

isohypse 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 11:10

wenn ich unter Tabellenanalyse eine Regression machen möchte, wird das Ergebnis als Festkommazahl ausgespuckt. Wenn da zu vielel Nullen sind, hat man Pech gehabt und sieht das Ergebnis Null. Kein Mensch verwendet Festkommadarstellung beim Rechnen mit kleinen Zahlen.

daCypher  20.02.2025, 11:47
@isohypse

Ich weiß leider nicht, wie man dort eine Regression macht. Bei der Wertetabelle zu einem Graphen kann man anscheinend wirklich nicht einstellen, dass das Ergebnis in wissenschaftlicher Notation erscheinen soll. Du kannst aber die Tabellenkalkulation benutzen und dort die Formel für den Graphen nachbauen und halt in die Funktion WissenschaftlicheNotation einbetten. Ich hab in meine Antwort oben ein Bild als Beispiel eingefügt.

isohypse 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 11:52
@daCypher

ja, das ist schon klar, dass man sich irgendwie rüber retten kann. Von einer wissenschaftlich verwendbaren Software erwarte ich mir aber was anderes. Da bleib ich lieber bei meinem Python. Ich finde es halt nur schade, dass man unglaublich viel Aufwand in etwas steckt und am Ende an essenziellen Kleinigkeiten spart.

daCypher  20.02.2025, 13:18
@isohypse

Stimmt, im Vergleich zu dem, was die Software kann, ist es ungewöhnlich, dass sie so eine Kleinigkeit, wie einen globalen Button für wissenschaftliche Notation nicht anbietet, oder wenigstens ab einer bestimmten Größe automatisch auf wissenschaftliche Notation umschaltet. Ich kann mir vorstellen, dass das im Schulalltag zu selten vorkommt, als dass die Entwickler es wichtig gefunden hätten. Oder es gibt irgendeinen Zusammenhang damit, dass die Software auf vielen unterschiedlichen Systemen laufen muss und mit JavaScript läuft. Vielleicht werden normalerweise für alles double-Variablen benutzt und die Berechnung in wissenschaftlicher Notation muss "Zu Fuß" erfolgen, was wesentlich langsamer ist.

Du musst auch dran denken, dass Geogebra in erster Linie eine kostenlose Lernsoftware für Schüler ist und nicht für echte wissenschaftliche Arbeiten ausgelegt wurde, wie z.B. MathLab.

Ich hab gesehen, dass es auf Reddit einen Subreddit für Geogebra gibt, wo man Fehler und Verbesserungsvorschläge posten kann. Da gibt es auch schon ein paar Posts bezüglich wissenschaftlicher Notation. Leider gibt es keine Reaktion von den Entwicklern. Die einzige Möglichkeit, das einzubauen, wäre also, sich den Quelltext von Github runterzuladen und die Änderung selbst vorzunehmen.