geht sauerteig auch ohne pflegen?

4 Antworten

Nein das klappt definitiv nicht wie soll das auch dann ein Sauerteig werden? Der wird ja erst zum Sauerteig indem du ihn pflegst. Ansonsten könntest du dir das auch sparen und den Teig so ansetzen ganz normal mit Hefe und selbst ein Hefeteig braucht etwas Pflege

Nein, weil du durch den sukzessiven Zusatz von Mehl die Milchsäurebakterien darin "fütterst".

Ansonsten kann es dir passieren, dass sich ein falscher Bakterienstamm entwickelt und du am Ende anstatt eines Sauerteiges "etwas Ekliges" in der Schüssel kultivierst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernte Konditorin alter Schule

Einmal im Monat sollte man schon "füttern". Du hast dann einen Starter mit sehr strengen Aceton-Geruch, das macht aber nichts.

Wenn du mit Sauerteig arbeiten willst sollte man allerdings schon regelmässig backen.

Wenn ich nur einmal alle 2 Wochen backen würde dann würde ich:

Wenn ich backe dann würde ich den Starter fast voll aufbrauchen und daraus einen Vorteig (diesen Vorteig nennt man Sauerteig, was im Kühlschrank steht nennt man Starter/Anstellgut/ASG) machen.

Dann würde ich den Starter wieder auffüllen (Ugs: füttern) mit 5g Vollkornmehl und 10g Wasser. Dann habe ich wieder 15g Starter (plus 1-3g die noch im Glas waren).

Mehr als 15g Starter hab ich eigentlich nie. Im Internet sehe ich manchmal Leute die haben fast einen Eimer. Schon seltsam.

wie meinst ohne pfelgen er braucht schon seine gewissen garungsstuffen und die müssen auch eingehalten werden für einen guten sauerteig