Frost im Ackerbau?

3 Antworten

https://www.merkur.de/lokales/weilheim/wielenbach-ort377061/ohne-frost-waechst-sie-nicht-91092760.html

https://www.bauerwilli.com/hilfreicher-frost/

Im Video, aufgenommen am 18. Februar, sieht man unseren Weizen. Gesät wurde der in Mulchsaat nach Kartoffeln und nach Zuckerrüben. Weil die Erntereste (Kartoffelkraut, Rübenblatt) auf dem Acker verblieben sind, sieht es zwar etwas “unordentlich” aus, aber für die Bodenlebewesen ist das besser, als wenn wir die durch Pflügen vergraben hätten. Die Regenwürmer werden die Erntereste im Verlauf des Jahres in den Boden ziehen und zu Humus umarbeiten.

Die Nachtfröste führen zu einer guten “Frostgare”. Die kommt dadurch zustande, dass der Frost das Wasser im Boden gefrieren lässt und durch die Ausdehnung die Erdpartikel quasi “sprengt”. Wenn vom Weizen jetzt ein paar Blätter abfrieren ist das nicht schlimm. Im Gegenteil: eventueller Pilzbefall aus dem Herbst wird so auch reduziert. Solange der Vegetationskegel keinen Frost abbekommt, werden sich die Pflanzen im Frühjahr schnell wieder erholen.

Nachtrag vom 24.2.: Mittlerweile wird mir schon etwas ängstlich ums Herz. Die niedrigen Nachttemperaturen und der strahlende Sonnenschein tagsüber trocknen die Pflanzen jetzt aus, weil sie aufgrund des Frostes kein Wasser nachziehen können. Hoffen wir, dass es gut geht. Aber das sehen wir erst, wenn es wieder warm wird. Bis dahin heißt es hoffen…


newcomer  08.12.2021, 20:44

https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/warum-muss-gruenkohl-vor-der-ernte-dem-frost-ausgesetzt-sein/

Der Geschmack des Kohls hängt von seinem Zuckergehalt ab: Bei einem niedrigen Zuckergehalt schmeckt der Kohl bitter. Wenn der Zuckergehalt steigt, erhält das Gemüse seinen typischen herb-süßen Geschmack. Je kälter das Klima, desto geringer ist der Stoffwechsel der Pflanze. Das bedeutet, dass Enzyme außer Gefecht gesetzt werden, die den Zucker ansonsten wieder abbauen würden. Der Zuckergehalt des Kohls steigt also in dieser Zeit. Frost kann demzufolge durchaus den Geschmack der traditionellen Kohlsorten verändern, weil der hohe Zuckeranteil die Bitterstoffe mildert. ABER: Der Grünkohl baut gleichzeitig Zucker über die Photosynthese auf. Und dafür reichen kühle Temperaturen und etwas Sonnenschein aus. Es braucht demzufolge nicht zwingend frostige Temperaturen, um den geschmacklich optimalen Grünkohl zu ernten.

0
newcomer  08.12.2021, 20:46
@newcomer

https://www.malwasfeines.de/i/eiswein-der-wein-aus-der-kaelte

Eiswein, der Wein aus der Kälte

Wahrscheinlich geht die Entdeckung des Eisweins auf einen Zufall zurück, vor vielen Jahren. Durch ungünstige Witterungsbedingungen, mit plötzlichem und langanhaltendem Kälteeinbruch, kam es zur verspäteten Lese. Wie es der Zufall so will, entdeckten die Winzer, dass die gefrorenen Trauben, die eigentlich ans Vieh verfüttert werden sollten, einen süßen Most ergaben, irgendwo in Österreich oder in Deutschland. Eiswein ist auch als besonderer Dessertwein, als hochwertiger Süßwein bekannt, und das hat seinen Grund.

Wie das Wort schon andeutet, hat es etwas mit Kälte und Wein zu tun, denn der Eiswein wird aus gefrorenen Trauben hergestellt. Die Trauben werden bis zum Winter am Rebstock belassen, bis zur Durchfrostung der Trauben. Der richtige Zeitpunkt der Ernte (Lese) ist ausschlaggebend, denn ist der Zeitpunkt falsch gewählt, so besteht das Risiko, dass der Winzer die ganze Ernte verliert oder dass der Ertrag deutlich sinkt. Die Herstellung ist sehr aufwendig und risikoreich; für den Winzer geht es dabei um alles oder nichts.

Das Geheimnis des Frosts

Was Eiswein so besonders macht, ist der Geschmack. Der kommt dadurch zu Stande, dass die Trauben in gefrorenem Zustand geerntet werden. Sinken die Temperaturen unter -7 Grad Celsius, gefriert das in den Trauben enthaltene Wasser und kristallisiert aus, zurück bleibt der natürlich enthaltene Zucker.

Der in den Trauben enthaltene Zucker bindet das nicht kristallisierte Wasser und die Fruchtsäuren. Dabei ist es wichtig, dass die Temperatur über mehrere Stunden konstant bleibt. Beim Auspressen lässt sich nur wenig Traubensaft (Most) gewinnen, denn ein Großteil des gefrorenen Wassers bleibt in den Trauben zurück.

0

Hallo PT899,

ein ganz großer Punkt ist auch, dass der umgegrabene Boden durch den Frost eine feine Krume erhält!

Die Erklärung ist, es kommt vom Winter

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

myotis  08.12.2021, 22:51

;o)

0