Frage an Berufsschüler siezen/duzen
Eine Frage an die Berufsschüler (ehemalige) Ich bin mir nicht sicher, wie ich meine neuen Schüler anreden soll: Auf der einen Seite ist das Sie eine höfliche Anrede (die von vielen mit Respekt assoziiert wird), aber andererseits setzt sich das Du auch in der Unternehmenskultur immer mehr durch. Ich Frage deswegen euch, wie ihr angeredet worden seid/ angeredet werdet in der Berufsschule. Ich bitte nur darum, dass Berufsschüler und ehemalige antworten. Und mir geht es in der Umfrage nur darum, wie die Anrede gewesen ist/ ist, nicht wie ihr es gerne hättet. Aber vielleicht schreibt ihr mir im Antwortfeld ein Statement dazu. Vielen Dank für eure Antwort und Mühe ;)vielleicht mögt ihr mir auch euer Alter sagen? Lieben Dank!
12 Stimmen
5 Antworten
Wir sind gesiezt worden, waren aber auch eine Buchhandelsklasse die fast nur aus erwachsenen Studienabbrechern bestand :-)
Ich finde, da man in der Berufsschule von den Schülern ein "erwachsenes" Verhalten erwartet, sollte die Anrede diesen Anspruch unterstreichen.
In der Uni wird ja auch gesiezt. Wir wurden schon in der Oberstufe des Gymnasiums gesiezt.
Wie handhaben das denn die anderen Kollegen, gibts keinen allgemeingültigen "modus operandi" an der Schule?
... Daher meine Umfrage. Ich wollte wissen wie das woanders gehandhabt wird und was als "normal" empfunden wird.
im job siezen mich 80% der angestellten (nachname) der rest duzt mich (sind zu mir gekommen und sagten in der art von: wenn der chef da ist, bin ich frau / herr xyz ansonsten lea/kim)
in der schule als solches sagen sie unseren vornamen und danach "sie", so in der art: Bsp: Adrian, würden Sie mir bitte Ihre Lösung geben?
Am Anfang hat uns aber jeder lehrer gefragt, wie wir's gern hätten :D aber so wie's jetzt is, is es gut ^^ ( ach ja, bin 16 und weiblich ;) )
Im 1. Lehrjahr haben wir aber mit den meisten Lehrern die Absprache getroffen, dass sie uns ruhig duzen können, wir sie natürlich aber siezen.
Im 2. Lehrjahr ist es aber nun so, dass uns generell die meiste Berufsschullehrer siezen, einige sprechen uns dann mit Vornamen, einige mit Nachnamen an. Die meisten siezen uns zwar bei direkter Anrede, wenn sie aber etwas zur gesamten Klasse sagen, sagen die meisten Lehrer statt beispielsweise "Ich habe Ihnen zu diesem Thema ein Arbeitsblatt mitgebracht" "Ich habe Euch zu diesem Thema ein Arbeitsblatt mitgebracht."
Generell würde ich Ihnen aber raten: Fragen Sie die Schüler einfach, wie sie das gerne handhaben wollen. Das haben am Anfang des Schuljahres bei uns die meisten Lehrer so gemacht und so konnten wir uns im letzten Jahr zum Du, in diesem Schuljahr zum Sie zwecks einiger neuer, älterer Umschüler entscheiden.
Wir sind eine Berufsschulklasse im 2. Lehrjahr und lernen alle Bürokaufmann/-frau. Durchschnittlich sind bei uns in der Klasse alle zwischen 17 und 20 Jahre alt, ein paar Ausnahmen gibt es aber mit 23 und 26 Jahren auch, das sind Umschüler. Ich selbst bin 19 Jahre. Fragen Sie einfach mal bei der Klasse nach, wenn es dort auch so große Differenzen vom Alter her gibt, ist das sicher hilfreich.
Also bei uns war das immer so, dass die Lehrer uns zunächst gesiezt haben und dann haben sie uns gefragt, was uns lieber wäre. Im letzten Ausbildungsabschnitt hat uns die Lehrerin dann aber gesiezt.
Üblich ist Sie. Da ja die ein Großteil der Schüler dort auch volljährig ist.
Was bei uns viele machen, und das ist denk ich auch der sinnvollste Weg, zu Beginn des Schuljahres einfach die Klasse fragen, wie sie es gern hätten.
Oh, undich bin 23 und gerade an ner BS im Technischen Bereich.
Im Moment gibt es eine etwas "größere Diskussion" über das Thema unter den Kollegen. Ich bin auch eher für das Siezen (ich habe die Frage absichtlich so gestellt, dass erstmal keine Position meinerseits erkennbar ist) aus den genannten Gründen (gehört zum Erwachsensein, Zeichen von Ernst nehmen und Respekt zollen), aber ich ernte momentan von vielen sehr "jungen und dynamischen" Kollegen dafür Kritik.