Flüssigshampoo oder Shampooseife?
ich hab im Rossmann so Shampooseifen gesehen.
Sind die genauso gut wie Flüssigshampoo?
Ich mein ist bestimmt besser für die Umwelt auf so Plastikverpackung zu verzichten.
Was nutzt ihr?
4 Antworten
Das nennt man „festes Shampoo“.
Ja, die sind wahrscheinlich besser für die Umwelt, da sie nicht so viel Müll produzieren beziehungsweise keinen.
Die Einsparung von Plastikmüll ist der einzige Vorteil.
Haarseifen sind NICHT empfehlenswert, da sie stark alkalisch sind wie klassische Seife. Dies schädigt den Säureschutzmantel der Kopfhaut und aller anderer Haut, die damit in Kontakt kommt.
pH-neutrale Duschgels und Shampoos sind wesentlich empfehlenswerter und gesünder. Man sollte nicht nur wegen der Einsparung von Plastikmüll seine Haut gefährden.
Die Haare fühlen sich nach Haarseife zudem meistens rau an und viele Nutzer verwenden anschließend saure Spülungen -- die jedoch meistens zu sauer sind und Haut und Haare ebenfalls schädigen.
Zusammenfassend: Haarseife ist ein völlig unsinniger Ökotrend, der die Haare und Kopfhaut schädigt. Seife ist nicht ohne Grund aus der Mode geraten. pH-Neutralität ist wichtig.
Ratschlag: Nimm etabliertes Flüssigshampoo und versuche auf Nachfüllpacks zu setzen, die immerhin einen Großteil der Verpackung einsparen und daher auch ökobewusst sein. Solche Nachfüllpacks gibt es inzwischen von vielen bekannten Marken wie Elvital, Guhl, Schauma.
Nachtrag: Gleiches gilt für Handseife -- auch die ist zurecht out. pH-neutrale flüssige Handwaschseife ist erheblich vorteilhafter.
So nh feste Seife die man auch für die Haare nehmen kann. Ist für mich genauso gut wie flüssiges Zeug
Feste Seife.