Fragestellung nicht verstanden?
Hey liebe Leute. Und zwar habe ich Hausaufgaben im Fach Philosophie und ich verstehe die Aufgabenstellung nicht. Könnte mir jemand bitte behilflich sein? Die Frage:
Verdeutlichen sie sich die Funktion mythischer Erzählungen, indem sie jeweils die grundlegende Veränderung im Vergleich zum Ursprungszustand der Welt aufzeigen.
Danke im Voraus!
2 Antworten
Schöpfungsmythos: Von Chaos zur Ordnung
Titanenmythos: Entstehung der Götterwelt. Jeder ,,Gott" war für irgendwelche Anliegen (Krieg, Liebe, Ernährung) zuständig.
Demeter-Persephone-Mythos: Entstehung der Jahreszeiten
So werden alle Erscheinungen in der Natur und in der menschlichen Kultur durch die Einwirkung irgendwelcher ,,Götter" oder ,,Urwesen" erklärt.
Die wichtigsten mythischen Erzählungen sind die Schöpfungsmythen. Offenbar gehen alle Kulturen ausnahmslos davon aus, dass die Welt und das Universum irgendwann einen Anfang haben!
Die Funktion mythischer Erzählungen ist somit, die Gestaltung der Welt zu erklären ohne dass man die physikalischen oder prähistorischen Hintergründe kennt.
Das habt ihr sicher besprochen. Prinzipiell sind Mythen frühe Erklärungen, wie die Welt entstanden ist und was der Weg zum damals aktuellen Zustand der Gruppe war. In den meisten Mythen, siehe z.B. Schöpfungsgeschichte im Alten Testament, wird ein Ursprungszustand angenommen, z.B. das Chaos und dann dargelegt, durch welche Kräfte aus dem Chaos die aktuelle Ordnung entstanden ist. Das müsste für die besprochenen Mythen in Deinen Aufzeichnungen stehen.