Feuertüren im Keller knallen so laut zu, dass es im ganzen Haus zu hören ist, kann hier jemand bitte helfen?
Hallo zusammen, nachdem ich viel im Netz gesucht habe und leider keine Antwort gefunden habe, wende ich mich nun an euch Community. Wie der Titel schon verrät geht es um 4 Feuertüren im Keller, die stark frequentiert sind, da Sie sich im Zugang zur Tiefgarage befinden. Diese knallen sehr schnell und noch lauter zu. Gibt es eine Einstellmöglichkeit, irgendwelche Dämpfer oder sonstige Lösungen, sodass das ganz Haus nicht nachts davon geweckt wird?
Besten Dank im voraus für eure Hife!!
Siehe Bilder








4 Antworten
Wendet Euch gemeinsam an den Vermieter und fordert ihn auf, an den Türen s.g. Türschließer anzubringen.
Mit dem Knallen von Stahltüren muss man ganz sicher nicht leben und dann
gute Nacht ;-)
PS.: auf eigene Faust solltest Du an den Türen nichts verändern und schon gar kein Handtuch oder ähnliches dazwischen klemmen. Die Stahltüren sollen ja im Brandfall ihren Zweck erfüllen, oder?
Soweit ich weiß kann man dagegen nicht machen, ausser die Tür festzuhalten und langsam zuzuziehen, ausser die Tür muss nicht komplett geschlossen werden, dann kannst du ein Handtuch zwischen die beiden Klinken zu binden, da die Tür dann vom Handtuch gebremst wird und die Lautstärke gedämpft wird:)
Ja, aber das Problem bestand darin, dass die Tür nicht so laut knallen soll. Ausserdem habe ich 2 Punkte genannt, sie kann sich ja wohl selber überlegen, ob sie was davon macht oder nicht.
Nicht böse oder so gemeint:
Schließt die Türen doch einfach möglichst sanft zu. anstatt sie zuzuschmeißen?!
Und wenn du nicht der einzige Mieter bist, dann schreib doch einen Aushang fürs schwarze Brett und poch darauf, dass doch jeder nachts schlafen möchte! :)
Und wenn die Türen wirklich geschlossen sind, dann knallen sie auch nicht mehr!
Das ist sehr einfach zu lösen.
Nimm etwas Schaumgummi,eventuell von einem Spülschwamm,und klebe es dazwischen.
...womit dann aber der Sinn einer Feuerschutztür dahin wäre, denn diese muss komplett geschlossen sein.