Fehlenden Parameter bestimmten wie?

2 Antworten

Nehmen wir als Beispiel die 5. a).

Der Punkt P ist (2|1). Die Gleichung ist

Dadurch dass wir den Punkt haben können wir für x und f(x) gleich unsere Werte einsetzen (bedenke, dass die erste Koordinate bei einem Punkt der x-Wert ist):

Das f(x) ist hier gleichbedeutend mit der y-Koordinate und x ist die x-Koordinate. Jetzt musst du nur noch nach a umstellen und du hast dein Ergebnis.

Beim Sinus und Kosinus kannst du ganz einfach deinen Taschenrechner verwenden, als Beispiel die 6. b):

Du hast das Ergebnis 0,4. Also machst du folgendes:

Das gibt dir, was du für x einsetzen musst, um auf 0,4 zu kommen.

Achte darauf, dass bei der 6. dein Taschenrechner auf Bogenmaß und bei der 7. auf Gradmaß gestellt ist!


fragenanleute 
Fragesteller
 10.10.2023, 16:19

Danke das hat mir geholfen aber weißt du vielleicht wie man den Taschenrechner umstellt? Grade ist er auf RAD und ich habe mitbekommen das es auch andere Funktionen gibt aber ich weiß leider nicht wie

0
Rikumaru  10.10.2023, 16:20
@fragenanleute

Bei meinem drückt man auf Shift, dann Mode Setup und dann ist auf der 3 Deg (Gradmaß) und auf der 4 Rad (Bogenmaß)

1
ich weiß aber nicht wie man ein fehlenden Parameter bestimmt

Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Du hattest Geraden und Parabeln und jetzt Potenzen und das ist immer die gleiche Prozedur: Man nimmt die im Text gegebenen Informationen und verwendet diese Information zusammen mir der gegebenen Funktionsgleichung.

Im konkreten Fall hast Du in dem ersten Blatt immer einen Punkt P(x | y) gegeben. Also nimmst Du die Koordinaten des Punktes und setzt diese in die Funktionsgleichung ein und löst diese anschließend nach dem gesuchten Parameter auf.

Ein einfacheres Prozedere als dieses gibt es doch kaum (Lediglich die Auflösung der entstehenden Gleichung nach dem Einsetzen kann manchmal etwas schwieriger sein, aber die Prozedur an und für sich bleibt immer gleich).


fragenanleute 
Fragesteller
 10.10.2023, 17:20

Ich war davor auf Realschule und mache jetzt Abitur und kenne das alles nicht außerdem musste ich alle Themen mir selber beibringen aber danke für die Hilfe

0
evtldocha  10.10.2023, 17:26
@fragenanleute

Stimmt es etwa nicht, dass Du mit Geraden und Parabeln mehr oder weniger durch bist und auch dort immer wieder die Koordinaten gegebener Punkte in die Funktionstherme eingeben musstest, um m,t, a, b oder c zu bestimmen oder prüfen solltest, ob Punkte auf dem Graphen der Funktion liegen?

Das sind die 5er und 6er-Bremsen-Aufgaben. Sorry, aber ich versteh's jetzt erst recht nicht.

0
fragenanleute 
Fragesteller
 10.10.2023, 17:28
@evtldocha

Ich hatte das Thema und auch sowas gemacht aber wir mussten noch nie die Punkte in die Therme einsetzen um was anderes zu bestimmen.

0