Fassadensanierung?

2 Antworten

Der Malermeister der das gemacht hat,hat mir nur gesagt es seien Trocknungsrisse und das ist so in Ordnung.Das ist aus der Rubrik Pfusch am Bau !

Verlange Nachbesserung und halte bis zur Nachbesserung alle Zahlungen zurück.

Rissbildungen im Putz (Innenputz und Außenputz)

Putzrisse gehören zur täglichen Praxis eines Bausachverständigen, weil

  • sie unvermeidbar sind, aber keiner sehen will
  • überall auftreten.

Eigentlich ist jedem bekannt, dass eine rissfreie Ausführung von Putzoberflächen bei den Baustellenbedingungen / Randbedingungen und den unterschiedlichen Bedingungen, denen der Putz ausgesetzt ist, nicht vermeidbar ist.

  • Als generelles Kriterium für die Zulässigkeit von Rissen hat sich eine Rissweite von 0,2 mm bei den Sachverständigen eingeführt.
  • Rissweiten unter 0,2 mm gelten allgemein nicht als Mangel. Als Ausnahme anzusehen ist, wenn sie bei einer Oberfläche, die hohe Anforderungen an die optische Qualität stellt, Risse gehäuft auftreten.

 Unabhängig von der optischen Beeinträchtigung von Rissen stellt sich die die viel wichtigere Frage, welche Ursachen die Risse haben.

Gemäß WTA-Merkblatt 2-4, Ausgabe 08, 2008/D: „Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden“ sind folgende Rissursachen zu unterscheiden:

 https://www.bau-sach-verstand.de/rissbildungen-im-putz-innenputz-und-aussenputz/

Reiner Zementputz reißt und das weil er durch seine Härte nicht flexibel sein kann. Mit Kalkputz sähe das anders aus, somit liegt hier das Problem das nicht beachtet wurde. Hier die Bestätigung für alle Fälle.

Ja, dein Statement ist im Wesentlichen korrekt. Reiner Zementputz ist aufgrund seiner hohen Härte und geringen Flexibilität anfällig für Rissbildungen, insbesondere bei Bewegungen im Untergrund oder durch Temperaturschwankungen. Kalkputz hingegen ist flexibler und kann solche Bewegungen besser ausgleichen, wodurch Rissbildungen vermieden werden.

Erläuterung:

  • Zementputz:
  • Zement ist ein Bindemittel, das beim Trocknen hart und steif wird. Reiner Zementputz hat eine geringe Dehnfähigkeit und kann bei Bewegungen im Untergrund oder durch Temperaturschwankungen Risse bilden, da er die Bewegungen nicht mitmachen kann. 
  • Kalkputz:
  • Kalk ist ein mineralisches Bindemittel, das beim Trocknen ebenfalls hart wird, aber flexibler ist als Zement. Kalkputz kann Bewegungen im Untergrund besser ausgleichen und ist daher weniger anfällig für Rissbildungen. 
  • Problematik:
  • Wenn ein reiner Zementputz verwendet wird, ohne die Flexibilität zu berücksichtigen, kann dies zu Rissbildungen führen. Kalkputz ist in solchen Fällen eine bessere Wahl, da er die Bewegungen besser ausgleichen kann. 

Zusätzliche Hinweise:

  • Es gibt auch Mischungen aus Zement und Kalk (Kalkzementputz), die eine gute Balance zwischen Härte und Flexibilität bieten können. 
  • Die Wahl des richtigen Putzes hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts und den Bedingungen des Untergrunds ab. 
  • Es ist wichtig, bei der Auswahl des Putzes auf die richtige Anwendungsfläche und die spezifischen Anforderungen zu achten. 
  • Die 11 häufigsten Verarbeitungsfehler bei Kalkputz - Gerold Engist Maler17.04.2024 — Wie bei allen Putzarten ist es auch bei Kalkputzen wichtig, beim Beschichtungsaufbau auf die Festigkeit der einzelnen Sc...
  • Gerold Engist
  • Kalkputz: Vorteile, Nachteile und Tipps zur Verarbeitung - DAS HAUS15.10.2024 — Kalkputz ist eine gute Wahl, da er die Feuchtigkeit in Räumen reguliert und ein angenehmes Raumluftklima schafft. Sind d...
  • DAS HAUS
  • Kalkzementputz - gipser-preiss.deKalkzementputz oder Kalkputz? Neben Kalk und Sand wird bei Kalkzementputz zusätzlich Zement zugegeben. Das macht ihn druckfester u...
  • gipser-preiss.de
  • Alle anzeigen
Woher ich das weiß:Berufserfahrung