Fahrschul Frage um Anhalte und Bremsweg?

1 Antwort

Ich verstehe nicht so ganz, warum du nicht einfach die Frage irgendwie beantwortest und dann anguckst, welche Häkchen du korrekt gesetzt hast...

Antwortmöglichkeit 2 ist eindeutig korrekt. Die Faustformel zur Berechnung des Bremswegs enthält eine Quadrierung, dementsprechend ist der Bremsweg eindeutig nicht linear, sondern eben quadratisch abhängig von der Geschwindigkeit.

Was Antwortmöglichkeit 1 angeht: Schaue mal ein beliebiges Autotest-Video oder lese einen Autotest in einer Zeitschrift. Da werden gerne Bremswege aus 100 km/h angegeben... man könnte zwar drüber streiten, ob das Ergebnis wirklich repräsentativ ist, aber es ist möglich, Autos aus 100 km/h auf deutlich weniger als 50 m, teilweise sogar unter 30 m zum Stehen zu bringen. Obwohl die Faustformel für 100 km/h einen Bremsweg von 100 m berechnet. Passt nicht so richtig zusammen, oder? Lies' diesen Teil nochmal in deinem Lehrbuch nach: Die Faustformel berechnet den Bremsweg bei einer normalen Bremsung. Bei einer Vollbremsung kann man pi mal Daumen die Hälfte rechnen. Antwortmöglichkeit 1 ist demnach korrekt.

Antwortmöglichkeit 3 ist falsch. Ganz im Gegenteil: Beschleunigungen, also auch Bremsungen, sind zeitabhängig (Geschwindigkeit pro Sekunde). Aber zu Beginn der Bremsung ist man noch schnell, d.h. legt in kurzer Zeit eine große Strecke zurück. Wenn man das auf die gefahrene Strecke umlegt, ist die Geschwindigkeitsänderung je gefahrener Strecke geringer, je schneller man fährt.