Wie lautet die F-Ganztonleiter und wieso?

3 Antworten

"Ganztonleiter" bedeutet, dass zwischen jedem Ton der Tonleiter der Schritt einer großen Sekund besteht. Hieraus folgt:

F-G-A-H-Cis-Dis-Eis(=F).

Charakteristisch für die Ganztonleiter ist, dass mit dem Fortschreiten der Töne der Skala eine enharmonische Verwechslung irgendwo zwingend notwendig wird. Üblicherweise wird diese bei der Oktave vorgenommen, so dass der letzte Tonschritt (Dis-F) als "verminderte Terz" notiert wird.

Ganz streng genommen würde eine Ganztonleiter im klassischen tonalen Satz also auch nur in Sekundschritten und folgendermaßen verlaufen müssen: F-G-A-H-Cis-Dis-Eis-Fisis-Gisis... Irgendwann wird das ganze aber absurd und in der Praxis nicht mehr notierbar.

Um auf deine andere Frage zum Impressionismus zu kommen: Die Ganztonleiter war im Impressionismus typisch (siehe z.B. Voiles von Debussy) und ist eines von vielen Charakteristika postromantischer französischer Musik am Übergang zur Moderne.

Ganztonleiter ?

Ich vermute Du meinst die F-Dur Tonleiter.

Die lautet: F - G - A - B - C - D - E - F

In jeder Dur-Tonleiter sind die Halbtonschritte von der 3. zur 4. und von der 7. zur 8. Stufe. So erklärt sich der Sprung von A nach B sowie der von E nach F.


lars675st 
Fragesteller
 02.11.2019, 14:17

Danke ich hätte kurz eine weitere Frage unzwar müssen wir pentatonische Reihen notieren können. Ich weiss nur nicht wann man ein b und wann man ein Kreuz verwenden muss- es wird immer nur angegeben die pentatonische Reihe von beispielsweise F aber nicht Dur oder Moll...Könnten sie mir da behilflich sein ?

0

F G A H Cis Dis und wieder F. Zwischen jeden Ton liegen zwei Habtonschritte -also ein Ganztonschritt.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich musiziere und komponiere seit meiner frühen Jugend