Evolution Singvogelarten (Biologie)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du weißt doch was Allopatrische Artbildung ist oder?

Es beginnt mit der Seperation (Räumliche Trennung) verschiedener Populationen einer Art bedingt durch den Klimatischen Faktor( Eiszeit und Gletscherbildung in Mitteleuropa). Nimmt man die beiden getrennten Populationen des Singvogels weisen diese in der Regel einen differenzierten Genpool auf. Durch den Unterschiedlichen Lebensraum und dem Gendrift( zufällige Mutationen) sowie Adaptiven Mutationen bilden die Gene der Populationen unterschiedliche Allele. Der Phänotyp hat sich über die Zeit zwar nicht stark verändert, dafür aber der Genotyp, da der Differenzierte Genpool mit einem differenzierten Lebensraum für unterschiedliche Selektionsdrücke sorgt, welche die Populationen in unterschiedliche Nischen treiben. In der Regel bilden sich Inkompatibilitäten in der Morphe oder Anatomie, Ökologie, Chromosomen, Symbionten , Meiose etc. aber in unserem Fall ist es das Verhalten welches die beiden Arten trennt( man spricht aber erst von einer anderen Art, wenn diese mit der anderen keine fertilen Nachkommen zeugen kann), die Gletscher sind zwar geschmolzen aber die Populationen haben sich so verändert das 2 neue Arten daraus entstanden sind

Sry der Bearbeitungszeitraum war abgelaufen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Darwinist  09.08.2021, 12:58

Grundsätzlich richtig und eine super Antwort. In der Aufgabenstellung wird aber explizit gefordert, ökologische Aspekte in die Beantwortung der Frage einzubeziehen. Aus dem Text geht außerdem gar nichts darüber hervor, ob und wie die Singvogelarten A und B in der Vergangenheit einmal räumlich getrennt waren.

Unter dem Aspekt der Aufgabenstellung halte ich eine Erklärung durch sympatrische Artbildung (Artbildung in einem gemeinsamen Lebensraum) für plausibler. Die Isolation erfolgt dann nicht räumlich, sondern auf andere Art und Weise, wozu der Text auch notwendige Hinweise liefert. Durch Nischendifferenzierung haben sich die beiden Arten eine ökologische Nische aufgeteilt, indem die eine Art jene Mikrohabitate des gemeinsamen Lebensraums nutzt, in der Fichtenbestände vorkommen, die andere entgeht der Konkurrenz durch Art A, indem sie jene Bereiche nutzt, die nur wenige Fichten aufweisen. Ein anderer Umstand, der innerhalb des gleichen Lebensraums zur Isolation führt, ist die Entwicklung des unterschiedlichen Gesangs von A und B. A und B "verstehen" sich einfach nicht mehr und erkennen einander nicht mehr als Fortpflanzungspartner, sondern A erkennt nur noch A und B nur noch B.

Übrigens: wenn du auf das Symbol rechts oben direkt über deiner Antwort mit den drei grauen untereinander stehenden Punkten klickst, kannst du die Option "Antwort bearbeiten" wählen und deine Antwort jederzeit editieren. ;-)

0
Moremad  09.08.2021, 21:50
@Darwinist

gute Antwort, ich verweise aber auf den letzten Satz des Textes, der Indiziert das die Populationen der Ausgangsart aufgetrennt wurden

0
Darwinist  11.08.2021, 11:35
@Moremad

Stimmt, den Satz habe ich tatsächlich überlesen. Dann stimmt es natürlich. Danke, dass du mich darauf hingewiesen hast.

0
lisaundhanna467 
Fragesteller
 11.08.2021, 15:30
@Darwinist

Ok vielen Dank für eure Antworten, welche Artbildung ist es denn nun? Allopatrische oder sympatrische?

0

Ein bisschen vielleicht, ich denke es handelt sich um Godlhähnchen. Um zwei der Arten:

Das Wintergoldhähnchen ist ein Brutvogel Europas, Vorderasiens, Südwestsibiriens sowie der Gebirge Mittel- und Zentralasiens und brütet auch in Japan. Seine Gesamtverbreitung ist mit der der Fichte (Picea abies) weitgehend identisch. https://de.wikipedia.org/wiki/Wintergoldh%C3%A4hnchen#Verbreitung

Das bedeutet, es ist an die Fichte gebunden.

Sommergoldhähnchen leben in Nadel- und Mischwäldern sowie in Parks. Sie sind nicht so sehr an Nadelwälder gebunden wie die Wintergoldhähnchen, halten sich aber auch gerne in Baumwipfeln auf. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Südwest- und Mitteleuropa sowie die Gebirge Nordafrikas und Kleinasiens. Von weiten Teilen Deutschlands und aus Polen ziehen die Brutvögel im Oktober nach Südfrankreich, Spanien oder Nordafrika und kehren im April wieder zurück in ihre Brutgebiete. https://de.wikipedia.org/wiki/Sommergoldh%C3%A4hnchen

Wenn du die Links öffnest, wirst du sehen, dass beide Arten sich sehr ähnlich sehen, aber ihr Verbreitungsgebiet ist etwas anders. Die Sommergoldhähnchen mögen es wärmer und ziehen der Wärme auch nach Südeuropa hinterher.

Die Wintergoldhähnchen sind eher Kurzsteckenzieher oder Standvögel. Nur die Skaninavischen Brutvögel kommen nach Mitteleuropa zum Überwintern, sie ziehen nicht über die Alpen.

Fichten und andere Nadelbäume vertragen es kälter als Laubbäume.

Das mußt du jetzt weiterrecherchieren und rauskriegen, warum sich die Urspezies geteilt hat. Der Verlauf der Eiszeit und des Wachstums und der Zurückbildung des Eisschildes kann helfen.