Erkläre Wie kommt es in der Gegenüberstellung von Ecclesia und Synagoge ein fundamentaler christlicher Antijudaismus zum Ausdruck?

2 Antworten

Wie kommt es in der Gegenüberstellung von Ecclesia und Synagoge ein fundamentaler christlicher Antijudaismus zum Ausdruck?

Ich vermute, dass die Aufgabenstellung eine ganz konkrete Darstellung in einem Text oder Bild meint, denn im Laufe der Geschichte war eine Gegenüberstellung von Ecclesia und Synagoge nicht immer u.v.a. nicht von Beginn antijudaistisch.

Hier ein Text: „Die Begriffe Kirche (ecclesia) und Synagoge sind seit der Spätantike in kontinuierlicher Weise in christlicher Theologie, Verkündigung, Kunst und Literatur zu typologischen Symbolen für Christentum und Judentum geworden. Dienten sie anfangs noch sowohl der Verkündigung einer inneren Einheit von Altem und Neuem Testament als auch der Herausstellung der spannungsvollen Konfliktsituation zwischen Kirche und Judentum, wurde die Typisierung von Ecclesia und Synagoge im Laufe der Geschichte zunehmend zum Ausdruck eines verhängnisvollen Antijudaismus. Nicht zuletzt zeigt das deutlich die christliche Ikonographie, in der die Ecclesia als triumphierende Frau mit Strahlenkranz und Siegesfahne unter dem Kreuz Christi und die Synagoge mit herabstürzender Krone, zerbrochenem Herrschaftsstab und oft verbundenen Augen dargestellt wurde (beispielsweise am Südportal des Straßburger Münsters).“

Quelle unter 4.

"christlicher Antijudaismus" ist schon so ein Begriff. Man kann allenfalls von einem Antijudaismus in der christlichen Religionsgeschichte sprechen. Aber christlich ist Antijudaismus gerade nicht.

Die Gegenüberstellung von Kirche (= Ecclesia = Gemeinschaft) zur Synagoge bedeutet eigentlich nur, dass die neue Gemeinschaft eine andere, auch den Heiden offen stehende Gemeinschaft in Jesus Christus ist, der uns alle erlöst hat, wohin gegen die Synagoge die Ablehnung Jesus Christus als Messias impliziert, weil die Synagoge so weiter machte als ob Jesus Christus nicht der Menschensohn wäre.

Aber daraus einen fundamentalen Antijudaismus abzuleiten finde ich nicht wirklich akkurat. Es mag sein, dass sich daraus bei manchen, die meinten sie wären Christen, ein solcher fundamentaler Antijudaismus ausgebildet hat - aber dann aus Missverständnissen, aus schlechten Emotionen, aus Überreizung fehlverstandener Gegensätze. Mitunter werden einzelne Bibelstellen überfrachtet und dem Kontext entfremdet.

Hier zu Ecclesia vs Synagoge, was genau aus dieser unchristlichen Haltung heraus entstand

http://relilex.de/ecclesia-und-synagoge/

http://geschichte-in-kurz.blogspot.com/2014/08/ecclesia-und-synagoga-die-geschichte.html

http://www.ursulahomann.de/EcclesiaUndSynagoga/kap001.html

Im Ergebnis wird die Ecclesia als Bild der Anerkennung von Jesus Christus genommen, die Synagoge als Bild der Ablehnung. Das wurde jedoch in antijüdischen Strömungen radikalisiert, überspitzt und zu einem feindseligen Zwiespalt gemacht, auch innerhalb christlicher Gemeinden. Aber wie gesagt, christlich ist das nicht.