Erdölentstehung?
Hallo, ich habe folgende Frage. Ich habe mir die Bestandteile des Erdöls angeschaut und verstehe nicht so ganz, warum Erdöl aus Sauerstoff, Stickstoff und einfachen Metallen besteht (zu einem kleinen Teil). Liegt es daran, dass das quasi der Anteil des organischen Materials ist, welcher nicht in Folge des Drucks in Erdöl umgewandelt worden ist? Also war es praktisch früher so, dass das oraganische Material zum größten Teil aus beispielsweise Sauerstoff bestand und dann im Laufe der Zeit (durch den Druck) dieser Bestand in Kohlenwaserstoffe umgewandelt wurde?
6 Antworten
Ich geh davon aus, das du Kohlenstoff und nicht Sauerstoff meinst. Der Kohlenstoff aus der Biomasse sozusagen war schon von Anfang an da. Diese ist grundsätzlich aus Kohlenwasserstoffen aufgebaut wenn man so will.
Darauf können dann je nach Ursprung unterschiedliche Kerogen Typen entstehen. Diese können sich dann wiederum in der Art der Kohlenwasserstoffe unterscheiden. (Z.B. Ketten oder Polyzyklische Kohlenwasserstoffe)

Also Kohlenstoffe bilden sich nicht, es ändert sich vielleicht die Art der Kohlenstoffverbindungen. Das ist auch was das Diagramm zeigt: Es ändern sich im Entstehungsprozess hauptsächlich die H:C Verhältnisse in den Verbindungen, die später im Erdöl oder Erdgas zu finden sind.
Und Druck und Temperatur spielen zwar gemeinsam eine Rolle, sind aber doch verschieden.
Nein, der größte Bestandteil ist Kohlenstoff gewesen.
Genau.
Erdöl entsteht aus organischem Material (vorwiegend aus den Resten von Mikroben) durch einen komplexen chemischen Prozess, der Tausende von Jahren dauert. Dabei verbleiben einige Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff in der Struktur bestehen, während der Großteil in Kohlenwasserstoffe umgewandelt wird. Diese verbleibenden Bestandteile stammen möglicherweise aus der ursprünglichen Biomasse, die nicht vollständig dekohlenisiert wurde.
Erdöl besteht weit überwiegend aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen mit mehr oder weniger Anteilen anderer organischer Verbindungen die Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff enthalten. Der aller größte Teil besteht aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
Erdöl ist aus riesigen Ablagerungen von toten Meereslebewesen entstanden, die sich unter Luftabschluss in Sedimenten ablagerten. Durch den Luftabschluss sind die Viecherchen nicht völlig verrottet/verwest, sondern wurden zu einer viellagigen Faulschlammmasse die mit anderem Schlamm/Sedimentablagerungen vermengt wurde. Lebewesen bestehen zum größten Teil aus organischen Verbindungen, die C,H, N,O neben etwas S und P enthalten und dazu noch ein paar Spurenelemente und im Faulschlamm ist der größte Teil dieser Verbindungen (oder erste Abbauprodukte) noch präsent.
Im Zuge geologischer Veränderungen wurde der ganze Krempel in tiefere Erdschichten verlagert und unter höheren Temperaturen und ziemlichem Druck pyrolysiert. D.h. die komplexeren organischen Verbindungen wurden gecrackt (aufgebrochen) und zu einfacheren Kohlenwasserstoffen/ organischen Verbindungen umformiert- dabei entstehende Gase (CO2, H2O, etwas NH3...) wurden nach und nach ausgetrieben. Das was dann nach langer Zeit übrig blieb nennt man jetzt Erdöl.
Metalle sind vermutlich eher eine geringe Verunreinigung aus dem Umgebungsgestein
Auf Wikipedia stand aber, dass bei einem Druck von ungefähr 60 Grad sich Kohlenstoffe ausbilden. Bilden sich also mehr Kohlenstoffe aus als es davor gab (weil es gab ja anscheinend davor welche)