Erdöl Substanz Frage?
Hallo,
ich habe eine Frage. Ist es so, dass Erdöl in den Erdöllagerstätten flüssig (unteriridischer erdölsee) ist? Falls ja, warum werden dann beispielsweise Chemikalien eingesetzt, um weiteres Gestein zu lösen und darauf Erdöl zu gewinnen, ist bei der Entstehung des Erdöls nicht alles flüssig geworden, ist an Schichten hängen geblieben, wodurch es wieder zu einer "steinigen" Substanz wurde?
1 Antwort
Erdöl kommt in vielen Viskositätsstufen vor, von fest bis sehr dünnflüssig, je nach Lagerstätte - aber "unterirdische Erdölseen" gibt es nur in der Fantasie. Wenn es rel. zähflüssig ist, versucht man durch Chemikalien (oder Erhitzung mit Heißdampf) die Viskosität so zu verändern, dass es fließfähiger wird - ansonsten bleibt ein zu großer Teil in der Lagerstätte zurück. Bei Ölsanden und Ölschiefern ist das "Erdöl" (die langkettigen Kohlenwasserstoffe) im Gestein fest gebunden. Das muß man dann (nach dem Abbau) freisetzen, auch durch Chemikalien und/oder Erhitzen.
Also verstehe ich es richtig, dass das je nach Ort, sich das Erdöl in der Konsistenz etwas unterscheidet, wobei auch Erdöl im Gestein festhängen bleiben kann, sodass man je nach Einsatz abwägen muss, wie man das Erdöl fördert.